Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2022 12 l server storage l Edge Computing mehr als eine randerscheinung viele neue technologische anwendungsfelder – wie etwa smart cities Predicitve maintenance oder automatisierte Warenlager – setzen eine verarbeitung der daten in echtzeit voraus das kann nicht immer über rechenzentren geleistet werden – edge computing soll die daten deshalb vor ort verarbeiten und die latenz verringern doch die entsprechenden server müssen dafür einige anforderungen erfüllen Autor Lukas Steiglechner ➤ Edge Computing steht für die Datenverarbeitung am Rand Edge des Netzwerks und wird somit von den zentralen Knotenpunkten wie Rechenzentren abgegrenzt Nur ein weiteres Buzzword der IT-Branche? Mitnichten Das Analystenhaus IDC prognostizierte in seinem „Worldwide Edge Spending Guide“ dass der Markt für entsprechende Lösungen bis zum Jahr 2024 auf 250 6 Milliarden US-Dollar anwachsen wird Und das aus gutem Grund Denn mit der Verlagerung innerhalb der Computing-Landschaft können Daten vor Ort verarbeitet werden – dort wo sie entstehen Das Ergebnis ist eine wesentlich geringere Verarbeitungszeit da der Weg ins Rechenzentrum entfällt Ein Vorteil der Edge Computig für vielfältige Szenarien interessant macht Vielseitige Einsatzbereiche Edge Computing soll künftig in zahlreichen Branchen und in verschiedensten Lösungen zum Einsatz kommen die vor allem niedrige Latenzzeiten voraussetzen Beispielsweise beim autonomen Fahren in der Logistikbranche oder in Smart Cities Potenzial besteht unter anderem bei Anwendungen für die optische Systeme Echtzeitdaten liefern und benötigen Anwendungen die also beispielsweise auf Kameras und Sensoren basieren können auf Basis von Edge Computing Berechnungen schneller anstellen und Entscheidungen gegebenenfalls sofort treffen – und zwar dezentral unabhängig von Rechenzentrumsstandorten Prägnantestes Beispiel ist sicherlich das autonome Fahren Muss eine über einen Sensor erfasste Information erst den Weg ins Rechenzentrum antreten könnte es bereits zu spät sein um anschließend das Signal zu geben einem Hindernis auszuweichen Ähnlich plastisch sind wiederum Szenarien in der Verkehrsbeobachtung und -steuerung In Barcelona kommen entsprechende Edge-Technologien bereits zum Einsatz Die spanische Metropole vereint zu diesem Zweck Edge Computing mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G und einer leistungsfähigen Cloud-Infrastruktur Wie sich die Edge-Lösung wiederum gestaltet das ist immer abhängig von jeweiligen Einsatzzweck und auch -ort Von Edge-Datacentern über kleine Serverschränke bis hin zu kleinsten Recheneinheiten – Edge Computig zeichnet sich durch Vielfalt aus