Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt 10 LANline Dezember 2021 www lanline de ader der wirtschaftlichen Entwicklung“ [2] Und kein Wunder dass Unternehmer aller Couleur beim Gedanken von diesem Goldoder besser Datenrausch profitieren zu können glasige Augen bekommen Doch sind längst noch nicht alle Unternehmen in der Lage ihre Datenbestände in Gewinne umzumünzen Die Gretchenfrage lautet daher „Alexa wie schaffen es Unternehmen von der Datenökonomie zu profitieren?“ Reifegradmodell Um den Unternehmen hier Orientierung zu verschaffen hat HPE ein Reifegradmodell zur Datennutzung entwickelt Den Reifegrad erfasst HPE anhand von sechs Dimensionen Strategie Organisation Ökosystem Datenlebenszyklus Analytics KI sowie Betrieb Das Modell teilt die datenmonetarisierungswillige Unternehmensschar in fünf Stufen ein Auf der ersten Stufe – von dem Konzern in ganz HPEuntypischer Dramatisierung „Datenanarchie“ genannt – findet man Datensilos also applikationsbezogene Dateninseln ohne übergreifende systematische Auswertung Die Daten stehen anderen Anwendungen nicht oder nur über individuelle Schnittstellen zur Verfügung Auf Stufe zwei „Daten-Reporting“ gibt es schon anwendungsübergreifende Data Warehouses während BI-Anwendungen Business Intelligence prozessbezogen Erkenntnisse aus den Daten ziehen Auf Stufe drei „Datenerkenntnisse“ erfasst das Unternehmen die Daten ganzheitlich es gibt erste Ansätze für KI Advanced Analytics nebst einer Data Governance also Methoden und Werkzeuge um den Datenraum einheitlich zu managen und zu kontrollieren Auf Stufe vier findet man Unternehmen die sämtliche hauseigenen Daten in Echtzeit zu einem digitalen Zwilling des Unternehmens zusammenführen sowie Analyseanwendungen und Apps um auf alle notwendigen Daten zugreifen zu können Stufe fünf – die Königsdisziplin der „Datenökonomie“ – umfasst dann das Publizieren und Konsumieren Push und Pull von Echtzeitdaten und den bidirektionalen Datenaustausch mit Partnern im Rahmen eines Daten-Ökosystems Umfrage zur Datenstrategie Die gute Nachricht HPE hat hier Punkt für Punkt eine Vorgehensweise markiert mit der Gretchen den Weg durch den Datenwald finden kann Die schlechte Bei einer Umfrage kamen die rund 800 befragten Unternehmen aus Deutschland Österreich und der Schweiz im Schnitt gerade mal auf einen Reifegrad von 2 1 Kleinere Unternehmen mit bis zu 250-köpfiger Belegschaft erzielten sogar nur den Wert 1 7 Bei den größeren lag der Schnitt entsprechend bei 2 5 Zwischen den drei Ländern gab es keine nennenswerten Unterschiede Das Marktforschungsunternehmens You-Gov hatte im HPE-Auftrag 803 Führungskräfte Geschäfts-Bereichs-Teamoder Abteilungsleitung befragt Die Befragten kamen je zur Hälfte aus Unternehmen bis zu 250 Beschäftigten und solchen mit größerer Belegschaft 37 Prozent aller befragten Führungskräfte und 65 Prozent der Geschäftsführer gaben zu Protokoll ihr Unternehmen habe gar keine Datenstrategie auch nicht als Teil der IT-Strategie Die Hälfte aller Befragten und 75 Prozent der Geschäftsführer erklärten ihr Unternehmen kümmere sich nicht systematisch darum datenbasierte Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen Und zwei Drittel der Befragten sowie 85 Prozent auf Geschäftsführungsebene bekundeten dass in ihrem Unternehmen keine Analyticsoder KI-Methodiken zum Einsatz kommen sondern lediglich Auswertungen mittels der guten alten Tabellenkalkulation Klammer auf – ein Hinweis zu diesen Ergebnissen Die heftigen Diskrepanzen zwischen den Geschäftsführern oder Vorständen einerseits und den übrigen Führungskräften andererseits ist nicht so zu deuten dass man in der Führungsspitze die Situation des eigenen Unternehmens ganz anders einschätzen würde als auf Fachabteilungsebene Vielmehr kommen die befragten Geschäftsführer fast ausschließlich aus der Gruppe der kleineren Unternehmen und wie HPE auf Rückfrage der LANline erläuterte nur zu fünf Prozent aus jener der grö-Die befragten Unternehmen aus der DACH-Region erzielten auf der Reifegradskala nur einen Durchschnittswert von 2 1 Bild HPE Die Aufschlüsselung nach Unternehmensgröße zeigt wie sehr kleinere Unternehmen hinterherhinken Bild HPE