Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 25 2021 GMM-News veröffentlichtes Papier mit dem Titel »Hidden Electronics III« Hierin fordert der VDE dazu auf die gegenwärtigen Förderinstrumente und -maßnahmen für Mikroelektronik auf Effizienz und Effektivität zu prüfen Weitere Forderungen der Autoren sind ➔ Erhöhung der Attraktivität von Standortansiedelungen z Bhinsichtlich Betriebskosten und Besteuerung Förderung bis hin zur Serienfertigung ➔ Stärkung von Firmen und Startups Schaffung von Cluster-Strukturen ➔ Förderung der universitären und außeruniversitären Forschung ➔ Förderung der Ausbildung in Schule und Universität ➔ Informationskampagnen zur Sichtbarmachung der Bedeutung der Mikroelektronik Prof Dr Christoph Kutter sieht die Mikroelektronik an einem Wendepunkt »Die Chipkrise hat uns unsere starke Abhängigkeit verdeutlicht gleichzeitig geraten Halbleiterprodukte in den Strudel geopolitischer Rivalitäten « Die erwähnte Konsolidierung im Bereich der Advanced-CMOS-Logik auf nur noch drei Hersteller weltweit stellt ein wirtschaftlich problematisches Oligopol dar das zudem mit geostrategischen Risiken behaftet ist Das haben z Bdie Sanktionen der USA gegenüber China und Huawei gezeigt Die neuen Fabriken von Bosch in Dresden und von Infineon in Villach sind im Vergleich zu den zahlreichen neuen Fertigungsstätten in Asien eine seltene Ausnahme für Europa Angesichts der Kapitalintensität neuer Fabriken auf den kleinsten Prozessknoten sieht aber selbst der VDE nur eine geringe Chance das Knowhow für solche Fabriken in Europa wieder aufzubauen Was für Europa aber wichtig wäre sind der Zugang zu Chipdesign-Tools insbesondere für Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie der Erwerb von mehr Kompetenz im Chipdesign um zumindest im Bereich der Intellectual Property mehr Gewicht in die Waagschale werfen zu können Prof Kutter »Autarkie ist nicht möglich und sie anzustreben wäre grundfalsch Aber wir müssen im Markt substanziell mitspielen und zu einem relevanten Player werden « Eine sinnvolle gegenseitige Abhängigkeit hält Kutter für unproblematisch USA und Asien fördern Fabs mit Milliardenbeträgen VDE-Präsident Prof Dr Armin Schnettler macht den internationalen Vergleich »Die USA fördern die Mikroelektronik in den nächsten Jahren mit 50 Milliarden US-Dollar China will bis 2025 70 % seiner verbauten Halbleiter selbst herstellen und investiert in einer ähnlichen Größenordnung Wir wollen aber nicht einfach nur mehr Geld « Angesichts der schon länger bestehenden Strategie »Made in China 2025« mahnt Schnettler auch für Europa einen längerfristig angelegten Masterplan für die Mikroelektronik Bild 3 Die Schüler mussten auf einem FPGA eine Steuerung für einen Solartracker programmieren Bild WEKA Fachmedien Bild 1 VDE-Präsident Prof Dr Armin Schnettler begrüßt die Teilnehmer des VDE GMM Mikrosystemtechnik-Kongresses 2022 Bild WEKA Fachmedien Bild 2 Julius Makowski gewinnt den ersten Preis des Schülerwettbewerbs »Invent a Chip« Bild WEKA Fachmedien