Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 25 2021 Impulse Gmm-News Raspberry Pi Zero 2-W-Modell geht an den Start Farnell liefert ab sofort den brandneuen »Raspberry Pi Zero 2 W« aus Er ist eine Weiterentwicklung des vor etwa fünf Jahren erschienenen ersten Raspberry Pi Zero Raspberry Pi und Farnell erweitern damit die Produktpalette des beliebten Einplatinencomputers Der Raspberry Pi Zero 2 Wist ein neues Mitglied der Raspberry-Pi-Familie und baut auf der aktuellen Zero-Produkt reihe auf Er basiert auf dem von Raspberry Pi entwickelten »RP3A0«-Systemin-Package das den »BCM2710A1«-Chip des Raspberry Pi 3 mit 512 MB LPDDR2 SDRAM integriert Beispielsweise eignet sich der Pi Zero für den Aufbau von IoT-Projekten sowie drahtlosen Netzwerkanwendungen Sein Vorgänger der Raspberry Pi Zero Wwurde in vielen Applikationen eingesetzt von Miniatur-Arcade-Spielen bis hin zu Elektro-Skateboards Herzstück des Moduls ist ein 1 GHz Quad-Core 64-Bit Arm-Cortex-A53-Chip außerdem enthält es eine VideoCore-IV-GPU Eine Micro-USB-Stromversorgung ein HATkompatibler 40-Pin-Header sowie ein CSI-Kameraanschluss sind ebenfalls vorhanden Anschlussmöglichkeiten sind unter anderem Wireless LAN Bluetooth 4 2 beziehungsweise Bluetooth Low Energy BLE sowie Mini-HDMI Zubehör wie ein 5-V-DC-Netzteil ein offizielles Gehäuse sowie eine 10 cm lange HDMI-Anschlussleitung sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten Kompakte Bauform macht erfinderisch Laut Eben Upton dem Gründer der Raspberry Pi Foundation variiert die genaue Leistungssteigerung gegenüber dem Zero-Modell je nach Arbeitslast – bei Multi-Threadleistung ist es jedoch fast fünfmal schneller Laut Upton war das Haupthindernis für das Entwickeln eines leistungsstärkeren Raspberry Pi Zero der Formfaktor Mit einem sehr kleinen Board und der einseitigen Platzierung der Komponenten gibt es keinen Platz um sowohl den Haupt-Systemon-Chip SoC als auch ein diskretes SDRAM-Gehäuse unterzubringen Wie Raspberry Pi 1 basieren ebenso Raspberry Pi Zero und Zero Wauf dem Broadcom BCM2835-SoC Mit dem Einsatz der Packageon-Package PoP - Technik bei der das SDRAM-Gehäuse direkt auf dem SoC sitzt konnte das Problem gelöst werden Simon Martin der das BCM2763-Gehäuse vor einem Jahrzehnt bei Broadcom ent - wickelt hat arbeitet jetzt bei Raspberry Pi Zwischen der Entwicklung der offiziellen Bild Herzstück des Raspberry Pi Zero 2 Wist ein Arm-Cortex-A53-Chip Bild Farnell Halbleiterfertigung VDE fordert Masterplan Der Anteil der in der EU hergestellten Halbleiter geht immer weiter zurück Der VDE veröffentlichte auf dem MikroSystemTechnik-Kongress vom 9 bis 11 November 2021 in Ludwigsburg ein Positionspapier mit Maßnahmen um den negativen Trend umzukehren Rund 500 Teilnehmer trafen sich zum MikroSystemTechnik-Kongress 2021 in Ludwigsburg bei Stuttgart Das Programm aus 79 Vorträgen und 127 Poster-Pitches zeigte die lebendige Innovationslandschaft der Mikroelektronik Mikrosystemund Feinwerktechnik Universitäre und universitätsnahe Forschungsein-Maus und Tastatur der High-Quality-Kamera und des Raspberry Pi 400 fand er Zeit den RP3A0 zu entwickeln Es entstand ein modernes SiP das den im BCM2837A1 verwendeten BCM2710A1-Die einen 4-Gbit-LPDDR2-Die von Micron und die zur Glättung der Kernversorgungsspannung erforderlichen Entkopplungskondensatoren kombiniert Zusammen mit Zero 2 Wbringt Raspberry Pi ein neues offizielles USB-Netzteil auf den Markt Es ähnelt dem Raspberry-Pi-4-Netzteil hat jedoch einen USB-Micro-B-Stecker anstelle des USB-C-Steckers und einen leicht reduzierten Spitzenstrom von 2 5 Ats richtungen sowie Sponsoren aus der Industrie präsentierten ihre Projekte in einer Ausstellung In den Keynote-Vorträgen ging es vor allem um die Förderung von Forschung und Innovation Dafür ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt Einerseits ist gerade eine neue Regierung gewählt der man die Mikroelektronik ins