Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 25 2021 GMM-News 11 DVS GMM-Tagung EBL 2022 Elektronische Baugruppen und Leiterplatten im Fokus Das Programm der »EBL – Elektronische Baugruppen und Leiterplatten« steht fest Intelligentes Design steht bei der Tagung die vom 2 bis 3 März 2022 in der Schwabenlandhalle Fellbach stattfindet ebenso im Mittelpunkt wie smarte Fertigung Prüfung und Applikation Auch bei elektronischen Bauelementen und Baugruppen spielen Begriffe wie Data Mining Cloud Solutions und künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle Bereits mit Industrie 4 0 wurden die Arbeitsabläufe von Mensch und Maschine harmonisiert sodass der Mensch von künstlicher Intelligenz profitieren kann Um eine effiziente und nachhaltige Fertigung innovativer und zuverlässiger Produkte in Zukunft sicherstellen zu können ist es entscheidend die Informationsverarbeitung zwischen Mensch und Computer ebenso zu optimieren Anwender und Nutzer müssen über die Chancen und Risiken der neuen Technologien Bescheid wissen sowie Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung kennen Das Motto der 11 DVS GMM-Tagung EBL 2022 lautet deshalb »Daten – Fluch oder Segen?« Perfekt abgestimmt auf das Motto sind die beiden Keynotes mit denen die Tagung am 2 März startet Prof Dr Melanie Jaeger-Erben von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg wird in ihrem Vortrag das Thema »Digitalisierung und Nachhaltig - keit – Herausforderungen für eine zukunftsfähige Technologieentwicklung aus Sicht einer Techniksoziologin« behandeln Im Anschluss wird Prof Dominik Bösl von der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft über »Smart Robotics – vorhersehbare Disruption oder vages Phantasma« sprechen Eines der Highlights der EBL stellt traditionell die Verleihung des EBL-Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs dar Aus zwei Sessions mit insgesamt acht Präsentationen wird der beste Beitrag prämiert Für die Nachwuchswissenschaftler ergibt sich durch ihre Teilnahme die Gelegenheit Kontakte in die Industrie zu knüpfen und auf diese Weise sogar potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen Die Programmschwerpunkte Das eigentliche Vortragsprogramm startet am Mittwoch 2 März um 15 40 Uhr und erstreckt sich über den gesamten Donnerstag In jeweils drei parallelen Sessions werden zahlreiche aktuelle Herausforderungen bei elektronischen Bauelementen und Baugruppen diskutiert unter anderem zu folgenden Themen ➔ Intelligente Systemkonzepte und Designtools ➔ Traceability und Compliance ➔ Machine Learning ➔ Neue Materialien und Nachhaltigkeit ➔ Innovative Bauweisen ➔ AVT – Silbersintern ➔ AVT – Weichlöten ➔ Zuverlässigkeit und Analytik ➔ Funktionsund Schaltungsträger ➔ Korrosion und Migration Eine umfangreiche Tabletop-Ausstellung sowie umfassende Möglichkeiten zum Netzwerken runden die Veranstaltung ab Im Jahr 2022 wird die EBL vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren – organisiert Hauptverantwortlich für die Tagung sind Bernd Enser als Vorsitzender der Programmkommission und Prof Dr Mathias Nowottnick als wissenschaftlicher Tagungsleiter Für das Jahr 2024 obliegt die Organisation wieder der GMM Weitere Informationen zur Tagung gibt es im Internet unter www eblfellbach de ih Bild r ai gv i | Shu tte rs to ck