Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wirtschaft 25 2021 Elektronik 11 Subventionen für Halbleiter-Fabs Wer bietet mehr? Die Studie hat Intel beim Marktforschungsunternehmen Kearney in Auftrag gegeben Sie trägt den Titel »Europa muss dringend in ein modernes Halbleiter-Ökosystem investieren« Wenig überraschend prognostiziert die Studie einen stark steigenden Halbleiterbedarf in der Dekade von 2020 bis 2030 Im Bereich größerer Strukturbreiten die z Bfür Leistungshalbleiter benötigt werden ist Europa dabei sogar recht gut aufgestellt Laut der Studie wird der Bedarf aber besonders stark bei den neuesten Prozessknoten steigen sprich den Strukturbreiten unter 10 nm In diesem Bereich ist Europa kein Mitspieler mehr auf den globalen Märkten »Die Chipkrise hat gezeigt wie problematisch es für Europa ist von nur drei Ländern abhängig zu sein USA Taiwan und Korea Deshalb ist es nicht nur ökonomisch sondern auch strategisch bedeutend dass sich Europa hier unabhängiger macht « sagt Johan Aurik emeritierter Vorsitzender von Kearney Das soll die Studie untermauern Demnach hat Europa gute Voraussetzungen bei der Infrastruktur der Forschung und den Fachkräften Defizite bestehen aber beim Chipdesign und bei den Fabriken Europa hat keine Halbleiterfabrik mit »Leadingedge«-Technologie Die Investi - tionen für eine 5-nm-Fab betragen etwa 18 Milliarden Euro Sie steigen um circa 30 Prozent von Prozessknoten zu Prozessknoten Ökonomisch würde sich eine Fabrik der Studie zufolge rechnen weil neben rund 3000 Arbeitsplätzen in der Fab weitere 14 000 bis 17 000 Arbeitsplätze im Umfeld entstehen würden Amortisationszeit 11 Jahre Ein staatliches Investment in eine Fab würde sich laut der Studie innerhalb von elf Jahren amortisieren denn – und jetzt wird es interessant – innerhalb dieser Zeit würden die Fab und Zulieferer Steuereinnahmen von sieben bis neuen Milliarden Euro generieren Das wäre also der Subventionsbedarf mit dem die Studie kalkuliert In diese Größenordnung geht auch ein internationaler Vergleich der Gesamtbetriebskosten über eine Dauer von zehn Jahren Bild Demnach betragen diese für eine 5-nm-Fab in der EU 29 Milliarden Euro In Südkorea Taiwan und China liegen die Kosten niedriger zwischen 17 8 und 21 8 Milliarden Die dortigen Regierungen schießen zwischen 5 3 und 9 5 Milliarden zu Nachdem die Kosten eine EU-Fab am höchsten sind wird sich also auch die Erwartung von Subventionen eher am oberen Limit bewegen jk Kearney-Studie Kosten und Subventionen von Halbleiter-Fabs Zwischen 5 3 und 9 5 Milliarden Euro schießen die Länder Asiens zu wenn eine neue Halbleiterfabrik gebaut wird Quelle Kearney Intel Intel erwägt die Errichtung einer Halbleiterfabrik in Europa Im Ringen um Subventionen liegt jetzt eine Studie auf dem Tisch die beziffert wie viel die EU zuschießen müsste