Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 l 2021 8 l digital health i Angebot und Nachfrage Prozent wie eine Befragung der Stiftung Gesundheit und des Health Innovation Hub unter 2 000 Ärzten ergab Zahlen die sich auch mit Erkenntnissen der Bitkom-Befragung decken Der Grund In der Pandemie seien die hohen bürokratischen Hürden für Videosprechstunden deutlich gelockert und das Vergütungsmodell angepasst worden Insgesamt sind 75 Prozent der Ärzte die eine Sprechstunde auf Abstand anbieten der Ansicht die Pandemie habe diesem Angebot einen starken Schub verliehen Mehr als jeder zweite meint dass die Behandlung in bestimmten Fällen genauso gut klappe wie ein persönlicher Termin Pain Points und Erwartungen Die Digitalisierung der Gesundheitssysteme ist eine Mammutaufgabe die Akteure und Entscheider in Deutschland und weltweit seit Jahren beschäftigt Das Potenzial ist enorm Grundsätzlich stehen Deutschlands Ärzte laut Bitkom der Digitalisierung positiv und voller Erwartungen gegenüber Allerdings öffne sich zwischen den Ärzten in Kliniken und Praxen auch ein digitaler Graben Zudem habe die Corona-Pandemie Defitizie im System schonungslos offengelegt Dazu zählen die Nachverfolgung von Infektionsketten die Information potenziell Infizierter oder jetzt die Terminvergabe bei der Schutzimpfung „Zettelwirtschaft analoge Prozesse und hohe Datenschutzhürden sorgen noch immer für Verzögerungen unnötigen Mehraufwand und Informationsdefizite“ sagt Achim Berg Insgesamt ziehen die Ärzte rund ein Jahr nach dem Ausbruch des Corona-Virus in Deutschland jedoch eine überwiegend positive Bilanz Für drei Viertel hat die Pandemie gezeigt dass das hiesige Gesundheitssystem insgesamt gut aufgestellt ist Zugleich wünschen sich vor allem Klinik-Ärzte dass es bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens schneller vorangeht Und fast zwei DigitAlisieruNgshürDeN Komplexität sicherheit uNwisseN ➤ Dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht schneller voranschreitet hat vielfältige Gründe In einer Bitkom-Befragung nennt die Mehrheit der Ärzte als eine der Hauptursachen die Komplexität des Gesundheitssystems Da die Digitalisierung alle Bereiche dieses Systems betrifft zeigen sich an dieser Stelle die Grenzen einer föderalen Struktur mit Selbstverwaltung Oft scheitern Bemühungen an bürokratischen Hürden wie sich am Beispiel des Krankenhauszukunftsgesetzes zeigt siehe auch „Das KHZG zwischen Theorie und Praxis“ So ist es kaum verwunderlich dass selbst das Bundesamt für Soziale Sicherung BAS den Krankenhäusern empfiehlt von Anfang an einen IT-Dienstleister in die Projektplanung einzubeziehen da im Rahmen der Antragstellung verschiedene Nachweise zu erbringen sind Das führt dazu dass viele neue Berater auf den Gesundheitsmarkt drängen deren Qualifikation nicht immer nachvollziehbar ist Auf der anderen Seite fehlt es der IT in Krankenhäusern oft an entsprechendem Knowhow Stichwort Fachkräftemangel Und wer ausreichend qualifiziert ist hat schon jetzt kaum Zeit um Projekte auf den Weg zu bringen – geschweige denn den alltäglichen Betrieb zu gewährleisten Drei Viertel der Befragten empfinden zudem den Aufwand für IT-Sicherheit und Datenschutz als zu hoch So verspricht die elektronische Patientenakte ePa zum Beispiel größere Transparenz für alle Beteiligten Genau darin sehen Klinikwie Praxis-Ärzte aber auch die Gefahr des Datenmissbrauchs Insbesondere Praxis-Ärzte fürchten hohe Investitionskosten jeder zweite sieht auch eine schwierige Integration der ePa in den eigenen Behandlungsalltag Als weiteren Digitalisierungs-Bremsklotz macht der Bitkom mangelndes Wissen auf beiden Seiten – sowohl Behandelnde als auch Behandelte – aus Demnach stelle mehr als jeder zweite Arzt eine mangelnde Digitalkompetenz seiner Patienten fest 43 Prozent sehen diesbezüglich bei den Ärzten selbst Nachholbedarf Exemplarisch hierfür sind die bereits seit Oktober 2020 verfügbaren digitalen Gesundheitsanwendungen kurz DiGAs Ärzte können gegen zahlreiche Beschwerden Gesundheits-Anwendungen für das Smartphone oder Tablet verordnen Rund ein Viertel der Ärzteschaft hat hier aber weiterhin großen Informationsbedarf So weiß jeder zehnte Arzt nach eigenem Bekunden nicht einmal was eine App auf Rezept im Detail ist Das komplexe gesundheitssystem wird von den ärzten als die größte hürde für die Digitalisierung des gesundheitswesens in Deutschland angesehen Das spiegelt sich unter anderem in dem „dualen Finanzierungssystem“ der Krankenhäuser wider Die länder übernehmen dabei die investitionskosten der Krankenhäuser wie errichtung von gebäuden geräteausstattung Die Krankenkassen und selbstzahlende patientinnen finanzieren mit den für Krankenhausbehandlungen zu entrichtenden entgelten die Betriebskosten personal gebäudeerhaltung Verbrauchsgüter Bild Bitkom Research 2021