Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Elektronik 24 2021 IndustrIe 4 0 IIot Bild 7 Die an der seriellen Schnittstelle des Arduino Uno Wi-Fi Rev2 ausgegebenen Sensordaten des Kallisto-Moduls werden etwa im Minutentakt aktualisiert Bild Claus Kühnel Bild 8 Das Modul Kallisto SY020 ist die Weiterentwicklung des SY010 mit leistungsfähigerem Mikrocontroller und kleineren Abmessungen Bild Sensry ren vier Bytes als Wert 0x000009F5 zur Verfügung Decodiert ist das ein Wert von 2549 dezimal d h 25 49 °C Auf diese Weise lässt sich jede Characteristic in der GATT Lookup Table untersuchen Wichtig für die Interpretation der Daten ist die Kenntnis der GATT-Tabelle die der Hersteller des BLE-Gerätes zur Verfügung stellt Grafische Darstellung per Kallisto-Toolbox Sensry bietet mit der Kallisto-Toolbox für Android Devices ein Tool zur vollständigen Konfiguration und Überprüfung des Kallisto-Moduls Damit lassen sich die Sensorsignale in Echtzeit überprüfen und der Anwender bekommt auf diese Weise einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit dieses kleinen IoT-Geräts Die Kallisto-Toolbox Bild 6 basiert auf der Kallisto-Android-API und zeigt einige ihrer Hauptfunktionen Zugriff über eine Arduino-APP Mindestens für Maker aber auch für am raschen Prototyping interessierte Entwickler ist der Zugriff von einem Arduino – oder einem ähnlichen Mikrocontroller-Entwicklungsmodul – von Interesse Die beim Arduino Uno Wi-Fi Rev2 vorhandene BLE-Funktion lässt sich mithilfe der Library ArduinoBLE für den Zugriff auf die vom Kallisto erhobenen Daten nutzen Das für den Zugriff auf das Kallisto-Modul geschriebene Programm KallistoTestv1 ino erlaubt es den Battery-Service und den Ambient-Service sowie die dazugehörenden Characteristics zu lesen Ohne hier auf die Einzelheiten eingehen zu wollen zeigt Bild 7 die Datenausgabe des Programms über die Konsole der Arduino IDE Etwa im Minutentakt werden die Sensordaten des Ambient-Service abgefragt Mit diesen Sensormesswerten ist es beispielsweise möglich die Luftqualität und das Klima in einem Innenraum zu bewerten Zusammen mit dem Arduino lässt sich also sehr schnell eine Messstation erstellen Durch die Verwendung eines Arduino Uno Wi-Fi Rev2 können die Messwerte dann auch gleich über Wi-Fi an einen Router und so ins Internet übertragen werden Linux-API für den Datenaustausch Für Linux-Anwender interessant ist die Linux API die Sensry per GitLab erreichbar unter der URL https gitlab sensry net kallisto kallistoapi bereitstellt Alle Hauptfunktionen der API und deren Verwendung in einer Linux-Anwendung sowie die erforderlichen Interaktionen werden mit Codeschnipseln detailliert erklärt Die Bibliothek wird als Linux Shared Library geliefert und muss auf dem System installiert werden Kleiner aber leistungsfähiger Kallisto SY020 Das Modul Kallisto SY020 baut auf den Entwicklungserfahrungen mit dem Kallisto SY010 auf und bietet nicht nur ein weiterentwickeltes IoT-Gerät sondern mit den Kallisto Extension Boards auch gleich das Bindeglied zur eigentlichen Anwendung Das briefmarkengroße Kallisto-Modul SY020 weist den leistungsstärkeren Mikrocontroller nRF52840 – mit einem Cortex-M4F-Prozessorkern von ARM 256 KB RAM und 1 MB Flash-Speicher – und wieder zahlreiche Sensoren auf Bild 8 Einen Vergleich von nRF52840 und nRF52832 hat Nordic