Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 2021 Elektronik 19 IndustrIe 4 0 IIot tor auf seiner Website veröffentlicht [4] In der Mitte des SY020-Moduls ist der Bereich zu erkennen der mit einer Abschirmung versehen werden kann Die Anschlüsse am Platinenrand ermöglichen eine einfache Montage auf einer Baugruppe Der Racemap-Tracker aus [3] ist ein sehr gutes Beispiel für eine IoT-Entwicklung auf Basis des Kallisto-SY020-Moduls das die Grundlage für das Tracking-Modul bildet Eine Reihe von optionalen Sensoren ermöglicht die effiziente Erfassung von Bewegung und Umweltparametern Durch ein striktes Energiemanagement ist es Sensry gelungen die Leistungsaufnahme zu minimieren Auf dem Kallisto-Erweiterungsmodul SY020-M01 Bild 9 sorgt ein Funkmodul von Quectel BG600 für eine Mobilfunkverbindung per LTE-Cat NB2 NB-IoT LTE-Cat M1 und per EGPRS 2G als Rückfallebene Für die Positionserkennung ist im Funkmodul ein GNSS-Empfänger integriert Im Erweiterungsmodul ist zusätzlich ein RFID-Transceiver verbaut der die Erkennung und Zählung der Module im Nahfeld ermöglicht [5] Durch die Kombination eines kompakten Controller-Moduls mit einem die Besonderheiten der jeweiligen Anwendung aufnehmendem Extension-Modul lässt sich baukastenartig eine anwendungsspezifische Schaltung erstellen Andere Funktechniken wie z B LoRa als Kommunikationsschnittstelle werden bei Sensry bereits entwickelt Dann können mit dem Kallisto über BLEkonfigurierbare LoRaWAN-Knoten realisiert werden Entwicklungsunterstützung Zur Entwicklungsunterstützung stellt Sensry ein Software-Repository für Kallisto zur Verfügung https gitlab sensry net Nach der Registrierung stehen alle Quellen für Kallisto – SDK Standard-Firmware Android-API Linux-API sowie Anwendungsbeispiele – für die eigene Produktentwicklung zur Verfügung Auf der Repository-Website befinden sich ➔ ➔ NordicSDK – wird vom KallistoSDK verwendet ➔ ➔ KallistoSDK – Software Development Kit für die Kallisto-Knoten Sensor-Treiber HAL BLE-HAL ➔ ➔ KallistoBleFw – vorinstallierte Standard-Firmware ➔ ➔ KallistoFwTemplate – Template zur Erstellung eigener Firmware ➔ ➔ KallistoAPI – Linux API Library ➔ ➔ KallistoLinuxExample – Beispiel für Linux ➔ ➔ KallistioAndroidAPI – Android API Library ➔ ➔ KallistoAndroidToolbox – Toolbox Android APP Außerdem baut Sensry eine Support-Seite https docs sensry net mit entwicklungsbegleitenden Informationen zu Hardund Software sowie Entwicklertools auf die zum Erstellen eigener vernetzter Sensry Produkte benötigt werden hs dr Claus Kühnel studierte und promovierte an der Technischen Universität Dresden auf dem Gebiet der Informationselektronik und bildete sich später in Biomedizintechnik weiter Von 2004 bis zu seiner Pensionierung war er bei QIAGEN Instruments in Hombrechtikon CH als Director Electronic Engineering Embedded Systems für die Entwicklung von Elektronikhardware und hardwarenaher Software verantwortlich Aktuell arbeitet er als Autor und Consultant info@ckuehnel ch Literatur [1] Kühnel C MAKer tOOLs – entrepreneurs der stunde Maker – startups – unternehmen desIGn eLeKtrOnIK 2016 H 1 s 16–19 [2] Kühnel Centrepreneurs der stunde teil 2 Maker – startups – unternehmen desIGn eLeKtrOnIK 2016 H 3 s 36–38 [3] sachsen schmieden virtuelle Fabriken Wirtschaftinsachsen de 7 Juli 2021 www wirtschaftinsachsen de news sachsenschmiedenvirtuellefabrikengid-5199 [4] nrF52832 nrF52840 and nrF52810 comparison nordic semiconductor nordic dev-Zone https devzone nordicsemi com f nordicqa 24919 nrf52832-nrf52840-andnrf52810-comparison [5] Project Livetracking Plattform with Kallisto sensry Website https sensry net livetrackingplattform Bild 9 Kallisto-Erweiterungsmodul SY020-M01 Vorderund Rückseite mit dem Mobilfunkmodul Antennenanschlüssen und den Kontakten zum Verlöten des Sensormoduls Kallisto SY020 siehe Bild 8 Bild Sensry