Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
StromverSorgung ein präzises Verschweißen aller Verbindungen in einem Arbeitsschritt ist beim Ultraschallschweißen nicht möglich Beim Laserschweißen hingegen wird das Werkstück einmal präzise positioniert und bleibt dann an Ort und Stelle Der Nullspalt wird über automatisierte Niederhalter sichergestellt Über eine Scanneroptik wird der Laser im Arbeitsbereich geführt und schweißt mit einer Positionierung alle Verbindungen in einem Arbeitsschritt mit gleicher Qualität Da das Werkstück nicht wiederholt gehandhabt und ausgerichtet werden muss entsteht nicht nur ein höherer Durchsatz sondern auch ein Qualitätsvorteil da potenzielle Fehlerquellen eliminiert werden Neben diesen sehr spezifischen Vorteilen hat Laserschweißen gegenüber Ultraschallschweißen generell den Vorteil dass die Werkstücke berührungslos verschweisst werden können Entsprechend minimalinvasiv ist der Eingriff in die Beschaffenheit und Qualität der Werkstücke Ultraschallschweißen basiert auf dem Prinzip dass Sonotroden auf das Werkstück aufsetzen und durch hochfrequente Schwingungen Reibung und Wärme entsteht Durch die lokale Aufschmelzung im Fügebereich verbinden sich die Materialien an der gewünschten Stelle Ein zentraler Nachteil im Prozessund Anlagendesign ist dass durch das zwingend erforderliche Aufsetzen und Andrücken der Werkzeuge und die Wärmeentwicklung bei hoher Auslastung ein nicht zu vernachlässigender Werkzeugverschleiß entsteht Eine Sonotrode muss je nach Schweißnahtgeometrie und Fügewerkstoff nach ca 25 000 Schweißvorgängen ausgetauscht werden Die entstehenden Werkzeugkosten und die durch den Werkzeugwechsel entstehende unproduktive Downtime ist nicht nur bei der Auslegung der vollautomatisierten Anlage zu berücksichtigen sondern spielt Das BLS 500 zur Fertigung von Li-Ion-Batterien ist individuell konfigurierbar Basis dafür ist die Standardisierung einer Vielzahl von Modulen Bild Manz www coilcraft de Serie XGL6060 Leistungsinduktivitäten mit sehr geringen Verlusten • Derzeit niedrigster DC-Widerstand auf demMarkt – bis zu 40% niedriger als andere • Nennstromstärken bis 38 0 Ampere mit weicher Sättigung • Für Hochfrequenz-DC-DC-Wandler bis über 5 MHz • Zwanzig Induktivitätswerte von 0 22 bis 47 µH email sales@coilcrafteurope com Gratis Muster Coilcraft EKAuto 11 pdf S 1 Format 210 00 x 82 00 mm 09 Nov 2021 15 43 44 auch bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Betreiber eine Rolle Das optische Laserschweißverfahren bei dem ein gepulster Strahl einen hohen punktuellen Energieeintrag erwirkt und so die Materialien verbindet arbeitet kontaktfrei und damit verschleißarm Es lassen sich schlankere und schmalere Schweißnähte mit einem geringen thermischen Verzug realisieren Zwar sind die Anschaffungskosten für das Equipment eines Laserschweißprozesses höher doch schneidet der Laser in der Gesamtbilanz durch die geringeren Betriebskosten mit zunehmender Nutzungsdauer besser ab Zudem kann mit dem Laserschweißen bei der Verschweißung von Aluminium und Kupfer je nach Schweißnahtgeometrie eine um dreibis zehnmal schnellere Zykluszeit erreicht werden als mittels Ultraschallschweißen Ultraschallschweißen ist für die beschriebene Aufgabe durch