Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik automot ive StromverSorgung Schlussals auch das Bremslicht dieselben LEDs verwendet auch wenn sich die Lichtintensität zwischen den Funktionen unterscheidet Die Anzahl der Komponenten sollte bei der Realisierung der Funktionen möglichst gering bleiben was durch den TLD2252-2EP ermöglicht wird Mit dem IC wird die Anzahl der elektrischen Komponenten reduziert außerdem bietet er eine präzise PWM-Engine mit der zwei unterschiedliche Stufen der Lichtintensität eingestellt werden können Um das Prinzip zu demonstrieren wird ein RCL-Modul verwendet bei dem sechs LEDs für die Schlussund Bremsleuchte verwendet werden Die Lichtintensität für das Schlusslicht beträgt dabei 10 mA und für die Bremsfunktion 50 mA Um die jeweilige Lichtintensitätsstufe zu erreichen nutzt das TLD2252-2EP die integrierte PWM-Engine Bild 2 Zwei Widerstände R SET1 und R SET2 regeln den Ausgangsstrom auf 50 mA an den Kanälen OUT1 beziehungsweise OUT2 Die PWM-Engine wird über die Widerstände R PWM SET R PWM RST und den Kondensator C PWMI auf 20 Prozent Tastverhältnis eingestellt und ist im Schlusslichtbetrieb aktiv Außerdem werden die beiden Ausgangskanäle über den PWMO-Pin synchronisiert um die gewünschte Lichtintensität zu erreichen Ist die Bremsfunktion aktiv zieht der Transistor T 1 den PWMI-Pin auf GND und deaktiviert die PWM-Engine sodass die volle Lichtintensität erreicht wird Die Aufteilung der LEDs und deren Lichtintensität kann jedoch je nach Präferenz des OEMs unterschiedlich sein Die Lichtintensität kann sogar innerhalb einer einzigen Funktion variieren Mit dem TLD2252-2EP lässt sich dies leicht realisieren da er eine individuelle Synchronisation der Kanäle auf das PWM-Signal ermöglicht Für dieses Beispiel werden sechs LEDs in einer Schlusslichtfunktion mit 10 mA Strom verwendet Im Bremsbetrieb erhöhen nur drei LEDs ihren Strom auf 100 mA R SET1 setzt den Strom an OUT1 auf 10 mA während R SET2 den Strom an OUT2 auf 100 mA setzt Die PWM-Engine mit einem Tastverhältnis von zehn Prozent wird extern mit OUT2 synchronisiert Während des Schlusslichtbetriebs wird nur OUT2 vom PWM-Signal angesteuert dadurch haben alle sechs LEDs die gleiche Lichtintensität Im Bremsbetrieb ist die PWM-Engine deaktiviert Transistor T1 zieht also den PWMI-Pin auf GND und die LEDs an OUT2 werden mit voller Lichtintensität bei 100 mA angesteuert Beim Einsatz in einem Modul bietet TLD2252-2EP einen weiteren Vorteil Der IC kann andere LITIX Basic+-Geräte mit Bild 3 Der TLD2252-2EP kann andere LITIX-Basic+-Geräte mit PWM-Signal ansteuern Bild Infineon Bild 2 RCL-Modul implementiert mit dem TLD2252-2EP Das PWM-Signal wird extern synchronisiert mit beiden Ausgangskanälen Bild Infineon