Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 11 LeistungseLektronik Leistungselektronik entwärmen • verschiedenar tige Entwärmungskonzepte zur Wärmeabfuhr hoher Verlustleistungen • sehr guter thermischer Wirkungsgrad • kompakter Aufbau und homogene Wär meverteilung • exakt plangefräste Halbleitermontageflächen • Entwärmung mittels Luft oder Flüssigkeit • kundenspezifische Sonderlösungen Mehr erfahren Sie hier www fischerelektronik de Fischer Elektronik GmbH Co KG Nottebohmstraße 28 58511 Lüdenscheid DEUTSCHLAND Telefon +49 2351 435 - 0 Telefax +49 2351 45754 Email info@fischerelektronik de kühlen schützen verbinden Wir stellen aus SPS in Nürnberg vom 23 -25 11 2021 Halle 3 Stand 3-316 E-Rennwagen mit neuer Batterietechnik Höhere Energiedichte für eine größere Reichweite Johnson Matthey und Envision Virgin Racing haben auf der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow den gemeinsam entwickelten elektrischen Formel-Rennwagen vorgestellt Ausgestattet ist er mit der eLNO-Batterietechnik die eine höhere Energiedichte für mehr Reichweite und schnelleres Aufladen ermöglicht Der E-Rennwagen der auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen zu sehen war ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Johnson Matthey einem Unternehmen für nachhaltige Technologien und Envision Virgin Racing dem klimaneutralen Formel-E-Team Er wurde von Delta Cosworth in Silverstone der Heimat des britischen Motorsports entwickelt und aufgebaut Das Entwicklungsteam konzentrierte sich darauf alle Aspekte der Konstruktion des Rennwagens zu optimieren sodass eine bestmögliche Leistung auf der Rennstrecke möglich ist Er verfügt über eine spezielle zweisitzige Kohlefaser-Monocoque-Plattform die so konzipiert und konstruiert ist dass der Fahrer und ein zusätzlicher Beifahrer in Tandem-Formation Platz finden Als Rennwagen ist er mit Slick-Reifen ausgestattet die optimalen mechanischen Grip und eine niedrige Verschleißrate bieten Neue Kathodentechnologie Der Konzept-Rennwagen verfügt über die eLNO-Technologie von Johnson Matthey Das nickelhaltige Kathodenmaterial ermöglicht eine rund 20 Prozent höhere Batteriedichte als die heute übliche vergleichbare Batterietechnik Mit dieser Kathodentechnologie an Bord erreichen die zylindrischen 602030-Zellen im Batteriepaket eine Energiedichte von 200 Wh kg für eine Gesamtkapazität von 47 kWh und eine elektrische Spannung von 585 Volt so die Angaben der Entwickler Die projektierte Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km h Diese Vorteile lassen sich direkt aus dem Rennsport auf batteriebetriebene Personenkraftwagen übertragen Batterien die eLNO enthalten bieten den Fahrern von Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite schnelleres Aufladen und den langfristigen Erhalt der Batteriekapazität Von zwei neuen Produktionsstätten aus sollen die eLNO-Produkte an Kunden in Europa geliefert werden Die erste Anlage in Polen befindet sich im Bau und wird 2022 fertiggestellt sodass die kommerzielle Produktion im Jahr 2024 aufgenommen werden kann Eine zweite eLNO-Anlage ist in Finnland geplant kv Der elektrische Antriebsstrang des zweisitzigen elektrischen Formel-Rennwagens liefert eine Leistung von 250 kW und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km h Bild Envision Virgin Racing