Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Elektronik automot ive StromverSorgung Platzoptimierte LED-Treiber mit PWM-Engine und Diagnosefunktion Heckleuchten effizient ansteuern Da der Platz auf dem elektrischen Modul einer Kfz-Heckleuchte begrenzt ist müssen mehrere Funktionen mit nur einer Schaltung umgesetzt werden – zum Beispiel das Schlussund Bremslicht Möglich wird das durch den Einsatz von ICs mit integrierter PWM-Engine Von Vasiliki Makantasi und Volker Taggruber Die verschiedenen Lichtfunktionen einer Heckleuchte ermöglichen es dem Fahrer seine Absicht anzuzeigen bevor er beispielsweise seine Geschwindigkeit oder Richtung ändert Dadurch können gefährliche Situationen verhindert werden Zusätzlich dienen Heckleuchten durch ihr markantes Design als wichtiges Unterscheidungsund Wiedererkennungsmerkmal für die Herstellermarke Allerdings sind der Gestaltungsfreiheit der Hersteller Grenzen gesetzt denn eine spezielle Form der Leuchten bietet für das elektrische Modul nur begrenzt Platz Es ist also wichtig neben den Kosten auch den Platzbedarf auf dem Modul zu optimieren zum Beispiel indem verschiedene Funktionen mit derselben Schaltung realisiert und nur wenige zusätzliche Bauteile für die Differenzierung verwendet werden Heckleuchten können beispielsweise als RCL Rear Combination Lamp implementiert werden Eine RCL setzt sich aus dem Schlussund dem Bremslicht zusammen Diese beiden Funktionen haben zwar unterschiedliche Lichtstärken teilen sich jedoch in der Regel dieselben LEDs Üblicherweise verwendet das Schlusslicht dabei eine um bis zu zehn Prozent geringere Lichtintensität als das Bremslicht Um die beiden notwendigen Stufen der Lichtintensität zu erreichen wird meistens ein Pulsweitenmodulationssignal PWM verwendet Das Besondere daran Für beide Funktionen kann die jeweilige Schaltung beibehalten werden Da die Anforderungen je nach OEM variieren gibt es verschiedene Möglichkeiten eine RCL zu implementieren Für eine einfache und kostengünstige Implementierung ist zum Beispiel der LITIX Basic+ TLD2252-2EP von Infineon geeignet denn der IC ist bereits mit einer integrierten PWM-Engine ausgestattet Flexible PWM-Engine Das Funktionsprinzip der PWM-Engine des TLD2252-2EP basiert auf dem zyklischen Laden und Entladen eines Kondensators C PWMI der an den PWMI-Pin angeschlossen ist Bild 1 Das Laden und Entladen des CPWMI-Kondensators erfolgt mit präzisen und konstanten Strömen I PWM SET und I PWM RST werden durch zwei Widerstände eingestellt die an den Pins PWM SET und PWM RST angeschlossen sind Die durch die Pins PWM SET und PWM RST fließenden Ströme werden gespiegelt und dem Pin PWMI zugeführt um den Kondensator CPWMI mit einer Amplitude von typischerweise 1 Vvon 1 7 Vbis 2 7 Vzu laden und zu entladen Gleichzeitig verfügen die Pins PWM SET und PWM RST über eine feste Referenzspannung die auf 1 22 Vgeregelt wird und mithilfe der Widerstände R PWM SET und R PWM RST die Referenzströme I PWM SET und I PWM RST erzeugt Das Besondere am TLD2252-2EP ist dass die PWM-Engine von der Aus-Bild Zonda | Shutterstock