Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 44 2021 www markttechnik de 19 Anzeige von ifm electronic mitsamt IO-Linkfähigen Sensoren Auch Codesys-Bausteine für CNS Motion Robotik und Visualisierung lassen sich integrieren sie stehen im ctrlX Store zum Download bereit Generell setzt auch ctrlX Automation wie schon frühere Automatisierungssysteme von Bosch Rexroth auf Codesys auf Neue Funktionen für das Engineering Mit ctrlX Works ermöglicht Bosch Rexroth die einfache Erstellung Bereitstellung und Nutzung von Funktionen Der Anspruch liegt hier – neben der Einfachheit – vor allem in der konsequenten Verwendung von Webtechnik Das Engineering mit ctrlX Works kann direkt auf dem ctrlX Core über einen Webbrowser erfolgen Zudem steht ein umfassendes Portfolio von Bibliotheken und Bausteinen für typische Automatisierungsaufgaben bereit In diesem Jahr sind umfangreiche Funktionen für noch effizientere Engineering-Prozesse mit eingeflossen ctrlX Works unterstützt jetzt beispielsweise auch das Docker-Format sodass sich Docker Images unmittelbar in ctrlX-Core-CPUs ausführen lassen In einen Docker Container verpackte Apps von Drittanbietern können somit direkt in ctrlX-Core-CPUs laufen Darüber hinaus können Anwender mit dem Software Development Kit SDK das auf Git-Hub allen Entwicklern zur Verfügung stellt jetzt noch einfacher eigene Apps erstellen Neu ist auch eine in den ctrlX Core integrierte Entwicklungsumgebung für Python und Google Blockly Damit können Anwender nun direkt auf der ctrlX Core Software entwickeln Für die Automatisierung von Engineering-Abläufen bietet ctrlX Works nun eine einfache klar strukturierte Script-Schnittstelle das Automation Interface Mittels REST Client und REST API lassen sich ctrlX-Automation-Systeme automatisiert konfigurieren Anwender können den kompletten ctrlX Core über die REST API konfigurieren und so Abläufe im Engineering automatisieren Wiederkehrende Engineering-Abläufe lassen sich also über einfache Skripte automatisieren was den Aufwand laut Bosch Rexroth um 80 bis 90 Prozent verringert Services für den gesamten Lebenszyklus Damit die Anwender ihre Automatisierungsaufgaben bestmöglich lösen können hat Bosch Rexroth in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf begleitende Services gelegt Mit den im vergangenen Jahr eingeführten ctrlX Services die sukzessive ausgebaut werden bekommen Anwender über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg Unterstützung Im kürzlich vorgestellen ctrlX Store finden Anwender zahlreiche Apps von Bosch Rexroth und Drittanbietern zum Download Kunden können die Apps im ctrlX Store erwerben sowie über das Bosch Rexroth Licensing Center die Softwarelizenzen verwalten und einem Gerät zuordnen Der ctrlX Store bietet Online-Zugriff auf alle verfügbaren Apps und Bibliotheken zur Erstellung von Anwendungen Durch das Nachladen zusätzlicher Apps oder die Integration von Partner-Applikationen lässt sich das Ecosystem von ctrlX Automation – und damit der Funktionsumfang – problemlos erweitern Zur Ausbringung neuer Software-Funktionen sowie zur zentralen Verwaltung und Pflege von Geräteeinstellungen oder Fernwartung bietet Bosch Rexroth das ctrlX Device Portal Es ermöglicht einen kompletten Service der von Fernzugriff Backup Restore bis zum privaten Software Repository reicht Apps im ctrlX Store kaufen Passend zur Appbasierten Steuerungsplattform ctrlX Core hat Bosch Rexroth einen Marktplatz entwickelt in dem eigene und Drittanbieter-Apps sowie Anwendungen und Bibliotheken bereitstehen Dadurch lässt sich der ctrlX Core jederzeit um neue Automatisierungsund Steuerungsfunktionen ergänzen Der ctrlX Store eröffnet Anwendern mit seiner breiten Palette von Apps die Möglichkeit ein individuelles Software-System einzurichten Nutzer können jede App im ctrlX Store erwerben und im ctrlX Core installieren Neben den Apps von Bosch Rexroth stellt der ctrlX Store auch immer mehr Anwendungen Steffen Winkler Bosch Rexroth „ Die industrielle Automatisierung wird immer stärker von Software dominiert “ von Third-Party-Anbietern bereit Kunden können somit beispielsweise Apps mit künstlicher Intelligenz KI für Produktionsund Prozessverbesserungen integrieren oder intelligente Software-Erweiterungen für Mechaniken wie Getriebe Greifund Spannsysteme nutzen Außerdem deckt das App-Portfolio Bereiche wie IT-Sicherheit Connectivity Fertigungs-IT Spracherkennung Visualisierungen und viele weitere ab Den App-Kauf nimmt der Kunde direkt online vor Die gewünschten Apps werden digital geliefert entweder via Online Update oder per Download So können Nutzer – wie beim Smartphone – von jedem Ort und zu jeder Zeit direkt mit der Anwendung starten Der ctrlX Store stellt alle Appbezogenen Inhalte bereit und ermöglicht es Anwendern immer auf dem Laufenden zu bleiben Die neuesten Informationen rund um die Apps das Software Development Kit SDK und weitere Services lassen sich einfach abrufen Auch Updates sowie die entsprechenden Änderungen werden angekündigt ak ■