Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 44 2021 18 Fokus|Automatisierung Viel Neues bei ctrlX Automation von Bosch Rexroth Vom offenen Automatisierungszum industriellen Ecosystem Bosch Rexroth hat seine offene Automatisierungsplattform „ctrlX Automation“ zu einem industriellen Ecosystem weiterentwickelt auf der Hardware-Seite mit neuen CPU-I O-Box-PCund HMI-Modulen auf der Software-Seite mit neuen Engineeringund App-Integrations-Funktionen sowie einem App Store Auch Hardund Software von Drittanbietern spielt eine immer größere Rolle Die industrielle Automatisierung wird immer stärker von Software dominiert« erläutert Steffen Winkler Vertriebsleitung Business Unit Automation Electrification Solutions bei Bosch Rexroth »Es braucht deshalb Automatisierungslösungen die in die zunehmend digitalisierte Industrie passen Sie sollten daher unter anderem verschiedene Programmiersprachen unterstützen Systeme zur Datenübertragung bieten und eine einfache aber sichere Verbindung von IT und OT ermöglichen ctrlX Automation erfüllt diese Anforderungen nicht nur im Maschinenbau sondern in zahlreichen Bereichen wie Energie Mobilität und Gebäudeautomatisierung « Seit der Markteinführung im Jahr 2019 hat sich ctrlX Automation von einer offenen Automatisierungsplattform zu einem industriellen Ecosystem entwickelt Das Partnernetzwerk wächst kontinuierlich und erweitert das Ecosystem rund um ctrlX Automation um Hardware sowie eine zunehmende Anzahl von Apps die im ctrlX Store zum Download bereitstehen 2021 hat Bosch Rexroth obendrein das Leistungsspektrum der Automatisierungsplattform erheblich erweitert Weiterentwicklung des Steuerungssystems und des I O-Portfolios Als Herzstück von ctrlX Automation dient das Steuerungssystem ctrlX Core das 2019 in einer ersten Ausbaustufe vorgestellt wurde Diese ctrlX Core X3 genannte Version löst laut dem Unternehmen etwa 70 Prozent aller allgemeinen Automatisierungsaufgaben Jetzt wird die Steuerungsplattform um weitere Mitglieder und Funktionen ergänzt Zunächst handelt es sich dabei um konfigurierbare Varianten die neben zusätzlichen Schnittstellen die Möglichkeit bieten On-Board-I Os einzusetzen Die Version ctrlX Core Plus X3 ist bereits erhältlich sie beruht auf einem Vierkern-ARM-A53-Prozessor mit 1 2 GHz Taktfrequenz Im Jahr 2022 folgt eine Hochleistungs-Variante die mittels eines Inteli7-Vierkern-Prozessors der 11 Generation mit 1 2 bis 2 7 GHz Taktfrequenz laut Bosch Rexroth die etwa 7-bis 8-fache Leistung des ctrlX Core X3 bietet Nach unten abgerundet wird das ctrlX-Core-Portfolio durch die Einstiegsvariante ctrlX Core X2 – ebenfalls mit dem Arm-A53-Prozessor aber mit weniger Schnittstellen und Optionen Das I O-System ctrlX I Oist die funktionale Erweiterung des ctrlX Core und dient unter anderem der horizontalen und vertikalen Integration Es bietet umfassende Kommunikationsund Performance-Erweiterungen sowie I O-Module mit Ausrichtung auf Zukunftstechniken wie 5G TSN und KI »ctrlX I Oeröffnet neue Möglichkeiten für Anwender hinsichtlich Connectivity und Vernetzung« erläutert Steffen Winkler »Wir setzen dabei stark auf das Thema Co-Creation Das Ecosystem ermöglicht dementsprechend die Integration von Partnerlösungen « Einbinden lassen sich neuerdings beispielsweise das I O-System 750 und das I O-System Field von Wago Kontakttechnik sowie die IO-Link-Master-Module Der ctrlX Store stellt Apps von Bosch Rexroth und Drittanbietern bereit Bild Bosch Rexroth