Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 43 2021 www markttechnik de Ed it or ia l Nüchterne Bilanz Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Diese viel diskutierte Frage hat die im Auftrag der Bundesregierung tätige „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ NPM jetzt mit einer ausführlichen Studie zu beantworten versucht Dort heißt es etwa „Das Mobilitätssystem der Zukunft wird nutzerfreundlich über alle Verkehrsträger hochgradig vernetzt datengetrieben sowie klimaumweltund ressourcenfreundlich sein müssen “ Nun sind Ansprüche wie etwas sein sollte recht schnell formuliert Viel spannender ist aber die Frage ob es auch so sein wird Und da liefert die Studie einige klar formulierte Hinweise warum das mit der Mobilität von morgen möglicherweise doch erst übermorgen oder sogar noch deutlich später funktionieren könnte Denn von den erwähnten hochgesteckten Zielen ist die Realität noch sehr weit entfernt »Trotz erheblicher technischer Fortschritte konnte der Verkehrssektor in den letzten Jahren die CO 2 -Emission nicht reduzieren« lautet etwa die nüchterne Gegenwartsbilanz der Forscher Die in den letzten Jahren aufgebaute Ladeinfrastruktur könne zudem nur in wenigen Fällen wirtschaftlich betrieben werden Und beim grünen Strom zeichne sich schon jetzt eine »zunehmende Sektorenkonkurrenz« ab Sprich Der Verkehrssektor darf sich mit dem Industrieund Gebäudesektor um die begehrte Energieressource streiten Hinzu kommt dass die skizzierte Mobilität von morgen längst nicht von allen gewünscht wird Der Mobilitätswandel könne jedoch nur gelingen wenn die »Bürger innen die Veränderungen über alle Verkehrsträger hinweg mittragen und die neuen Lösungen in ihren Alltag integrieren« Tatsächlich ist aber gerade in puncto Mobilität eher eine Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten wie Umfragen oder allein schon die heftigen Debatten über derartige Themen in den sozialen Netzen oder Diskussionsforen zeigen Rein technisch wäre der geforderte Mobilitätswandel dabei durchaus stemmbar Gerade die Elektronikbranche hat in dieser Hinsicht ihre Hausaufgaben gemacht und hält entsprechende Lösungen parat – wenn auch aufgrund der aktuellen Versorgungskrise noch nicht in ausreichenden Stückzahlen Das grundsätzliche Problem liegt aber laut NPM-Studie an ganz anderer Stelle Nur »im breiten und intensiven Dialog« könnten Zielkonflikte bewältigt werden Dabei sei der Standort Deutschland »gefordert wie noch nie« um die notwendige Transformation zu meistern Die schöne „Mobilität von morgen“ wird also wohl noch eine ganze Weile auf sich warten lassen Herzlich Ihr COMMITTED TO EXCELLENCE Consult | Components | Logistics | Quality * Saturation Current The value of DC current when the inductance is over 70% of its initial value @ 25°C ** DCR max @ 25°C Metal-Compound Inductors von SUMIDA Die SUMIDA Induktivitäten der CDMC T150 Serie sind speziell für Automobil – und Industrieanwendungen ausgelegt bei denen es auf hohe Betriebstemperaturen und Zuverlässigkeit ankommt Die Bauteile zeichnen sich durch hohe Nennströme bei kleinen Baugrößen und optimierten RDC aus Die 4 verfügbaren Serien sind bereits AEC-Q200 qualifiziert was den Qualifizierungsaufwand bei Neuprojekten deutlich reduziert FEATURES Metallverbundmaterial Magnetisch geschirmt Betriebstemperatur -55°C – 150°Cincl Eigenerwärmung AEC-Q200 qualifiziert Bauform Abmessungen max Induktivitätsbereich CDMC40D18 L150 4 35 × 4 75 × 2 0 mm 0 10 μH ~ 4 7 μH CDMC50D28 T150 5 45 × 5 76 × 3 0 mm 0 10 μH ~ 10 μH CDMC60D28 T150 6 72 x 7 24 × 3 0 mm 0 10 μH ~ 10 μH CDMC10D38 T150 10 3 × 11 1 × 4 0 mm 0 47 μH ~ 10 μH Informationen zu CDMC-Serie Tel +49 0 7231 801-1 44 0 | rutronik@rutronik com www rutronik com CDMC T150 – SERIE METAL-COMPOUND INDUCTORS Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de