Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 43 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten Softwareentwicklung für Edge-Infrastrukturen EBV engagiert sich bei „Projekt Cassini“ E BV ist gemeinsam mit den Schwester-Firmen Avnet Embedded und Witekio ab sofort bei Arms Edge Computing Initiative „Projekt Cassini“ mit an Bord Ferner will EBV seine Kunden zum Thema mit einem Kompetenzzentrum unterstützen Dezentrale Verarbeitungsressourcen am Edge und nicht in zentralen Rechenzentren werden künftig maßgebliche Bedeutung haben Wenn solche Ressourcen näher an den eigentlichen Anwendungen liegen können niedrige Latenzzeiten erzielt und Netzüberlastungen vermieden werden Die Hardware-Vielfalt stellt jedoch ein großes Hindernis dar wenn es darum geht dass alles effektiv zusammenarbeitet Es muss daher ein Weg gefunden werden um Edge Compute Assets in großem Umfang über verschiedene Plattformen hinweg zu verwalten sodass keine potenziellen Fragmentierungsprobleme auftreten Ein Höchstmaß an Sicherheit ist dabei ebenso erforderlich Durch das Projekt Cassini konnten Arm und Technologiepartner wie EBV ein vielschichtiges Ökosystem aufbauen das die Softwareentwicklung für Edge-Infrastrukturen erleichtern soll Die Ini tia tive stützt sich auf den Aufbau eines umfassenden Standard-Frameworks sowie auf die Verwendung fortschrittlicher architektur unabhängiger Sicherheits-APIs und Cloudnativer Stacks die auf verschiedenen Armbasierten Hardware-Plattformen einsetzbar sind Die Kunden sollen außerdem Zugang zu einer breiten Palette von Open-Source-Referenzlösungen die ihnen Ansatzpunkte für ihre Implementierungen bieten haben Antonio Fernandez Vice President of Technical Development bei EBV Elektronik spricht von einer »beispiellosen Interoperabilität über ein breites Spektrum verschiedener Hardwaresysteme hinweg« die Cassini ermöglichen werde »Edge Computing wird ein wesentliches Element bei der groß angelegten IoT-Einführung sein aber es gibt erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Technologiefragmentierung zu überwinden« so Fernandez zü ■ Antonio Fernandez EBV »Edge Computing wird ein wesentliches Element bei der groß angelegten IoT-Einführung sein aber es gibt erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Technologiefragmentierung zu überwinden « Fahrzeugs sogar noch auf seinen Geschmack personalisieren kann Dieses Licht kann aber auch zusätzliche Funktionen übernehmen etwa warnen Hier ist besonders vorteilhaft dass Dominant Opto die Digitalen IseLEDs in nur 0 65 mm hohe Gehäuse setzt Die Oberflächen können aus ganz unterschiedlichen Material bestehen – darunter Holz Plastik Metall Textilien Karbon Leder – wie Dennis Bauer Development Engineer von Joysonquin erläuterte Der größte chinesische Automobilzulieferer zu dem unter anderem auch Preh gehört sieht in den „Advanced Surfaces“ ganz entscheidende Design-Elemente im Auto insbesondere wenn man sie mit zusätzlichen Schaltelementen kombiniert Dass dies nicht nur mit vielen LEDs funktioniert sondern auf Basis der High-Power-LEDs auch mit einer einzigen die eine größere Oberfläche hinterleuchten kann erläuterte Dr Ana Bizal Head of Inovation Interior Lighting von Hella Für die dynamische Oberflächenhinterleuchtung reichten zwei High-Power-LEDs aus Wie sich besondere optische Effekte durch laserstrukturierte Oberflächen – eine Spezialität der in Bissingen Teck ansässigen Firma Reichle Technologiezentrum – zeigte Lightworks Der Lichtsystem-Entwickler aus Holzkirchen denkt sogar schon über die Oberfläche hinaus in Richtung Volumen-Illumination wie CTO Mathias Rönnfeldt erklärte Wie sich ein hochauflösendes LCDoder ein OLED-Display im Cockpit über ein LED-Matrix-Display „verlängern“ lässt zeigte Dr James Gourlay CTO von design-LED Der Vorteil Die Bildschirme auf Basis der LEDs sind kostengünstiger der Anwender sieht aber ein großes ganzheitliches Display So lassen sich weitere Funktionen integrieren die der OEM auf seine Zwecke zuschneiden kann was ihm wiederum mehr Flexibilität bietet > Das soll die Zukunft bringen Was wünschen sich die Lichtdesigner für die Zukunft? »LEDs die das Licht seitwärts emittieren die gibt es leider noch nicht sie wären aber für die Beleuchtung von transparenten Oberflächen sehr wichtig« antwortete Dr Herbert Wambsganß spontan Außerdem wünsche er sich eine größere Vielfalt von Sensoren die über den ILaS-Bus ins Netz eingebunden werden können Denn Sensorfusion finde jetzt nicht mehr nur im ADAS-Sektor statt sondern auch in der Innenbeleuchtung Markus Daubner Technical Director von Grupo Antolin hat einen Wunsch der über die reine Technik hinausgeht »Mehr OEMs die wie BMW eine Pionierrolle übernehmen Die Ideen für das richtige Lichtdesign müssen von den OEMs kommen denn keiner kennt die Endkunden besser als sie « Und wie wird sich ILaS weiterentwickeln? Aktuell wird ILaS mit seiner Busdatenrate von 2 Mbit s über einen Bridge Chip direkt an das 10-Mbit s-Ethernet-Bordnetz angebunden »aber wir können die ILaS-Datenrate für noch mehr Performance auch noch skalieren das haben wir bereits so vorgesehen« sagt Robert Kraus Außerdem müssen IseLED und ILaS nicht auf das Auto beschränkt bleiben Mathias Rönnfeldt hat auf der Konferenz beschrieben wie sein Unternehmen IseLED ins Flugzeug gebracht hat Die Lufthansa setze als erste Fluglinie der Welt chronobiologisch aktives Lighting ein um den Passagieren den Flug angenehmer zu gestalten erklärte Prof Volker von Kardoff in seiner Keynote »Sie können besser ein schlafen und kommen ausgeruhter ans Ziel als bisher « ha ■ Dr Herbert Wambsganß Hella »Die Möglichkeit die gesamten Beleuchtungsszenarien sowie Sensoren und Aktoren in einem Netz zu integrieren wird eine neue Revolution auslösen Denn mit ILaS ist IseLED nicht mehr nur Lighting «