Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 LANline 11 2021 www lanline de Markt Serie Green IT Tei l 1 Windcloud Wind treibt Wolken an Der Bedarf an RZ-Leistung wächst und wächst und damit eskaliert auch der Strombedarf der Rechenzentren für IT-Betrieb Klimatisierung und Kühlung Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der voranschreitenden Überhitzung unseres Habitats sind Ansätze dringend nötig um die Digitalisierung nicht nur effizienter zu gestalten sondern das Blatt in Richtung CO 2 -Neutralität zu wenden LANline bringt deshalb ab sofort in loser Folge eine Serie zu IT-Providern die in Sachen Ökologie Vorreiter sind Den Anfang macht Windcloud aus Schleswig-Holstein „Rechnen Sie mit Wind “ Dieser augenzwinkernd doppeldeutige Slogan prangt in riesigen Lettern auf dem RZ-Gebäude des Providers Windcloud aus Enge-Sande – also nahe der Nordseeküste wo es gerne mal eine steife Brise hat Die Besonderheit des Rechenzentrums liegt laut CEO und Mitgründer Wilfried Ritter darin dass es zu 100 Prozent mit regenerativer Energie läuft Natürlich weiß auch Ritter dass der Strom in Deutschland aus einem europaweiten Stromnetzverbund mit heterogenem Strommix kommt doch er betont „Im Landkreis Nordfriesland liefert der Versorger 355 Prozent der Menge an regenerativer Energie die der Landkreis benötigt Davon sind 70 Prozent Windkraft und alle Umspannwerke hier in der Nähe werden aus erneuerbarer Energie gespeist “ Rechenzentren im Aufwind Wie wichtig Strom aus regenerativen Quellen für den RZ-Markt ist zeigen folgende Zahlen Laut einer aktuellen Analyse mehrerer wissenschaftlicher Studien [1] dürfte der Anteil der Informationsund Kommunikationstechnologie am weltweiten Treibhausgas-Ausstoß zwischen 2 1 und 3 9 Prozent liegen damit wohl höher als – so ein gern gewählter Vergleich – der der Flugindustrie In Deutschland stieg der Strombedarf der Rechenzentren 2020 laut Berechnungen des Borderstep Instituts gegenüber 2019 um sieben Prozent auf 16 Milliarden kWh „Damit ist der Energiebedarf im Vergleich zum Vorjahr um eine Milliarde kWh angestiegen trotz der Wirtschaftskrise durch die Corona-Pandemie“ erläuterte Borderstep-Forscher Dr Ralph Hintemann im März 2021 [2] Dass der Bedarf an RZ-Leistung auch – oder erst recht – in Pandemiezeiten wächst ist beim zweiten Hinsehen kein Wunder Zwar mussten einige Branchen wie Gastronomie Tourismus und auch manche Produktion pausieren doch alle anderen schwenkten um auf verstärkten Home-Office-Einsatz auf mehr Remote Access mehr virtuelle Desktops mehr Web-Conferencing mehr Cloud-Services – sprich mehr Rechenleistung aus Datacentern Und wer abends nicht in die Kneipe oder ins Kino gehen konnte verbrachte seine Zeit dann eben mit Social Media Video-Streaming Online-Gaming oder in Zoom-Sessions – und bezog erneut mehr Rechenleistung aus einem RZ „Auch die Corona-Pandemie konnte die Nachfrage nach Rechenzentrumsleistung nicht bremsen – im Gegenteil Den IT-Ausrüstern von Rechenzentren bescherte das Jahr 2020 teilweise Rekordumsätze“ erläuterte Hintemann „Insbesondere Cloud-Anbieter profitierten im vergangenen Jahr und werden wohl auch langfristig gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen“ sagt der Analyst Noch drastischer stellt sich die Entwicklung – weitgehend unabhängig von Corona – im Jahrzehntvergleich dar Allein die IT-Komponenten Server Storage und Netzwerk hierzulande benötigten mit zehn Milliarden kWh im Jahr 2020 laut Borderstep fast 75 Prozent mehr elektrische Energie als noch 2010 damals 5 8 Milliarden kWh – und dies obwohl der IT-Betrieb immer energieeffizienter läuft Der durchschnittliche PUE-Wert Power Usage Effectiveness deutscher Rechenzentren sank zwischen 2010 und 2020 nach Bor-Das Rechenzentrumsgebäude von Windcloud befindet sich in Schleswig-Holstein und liegt damit in einem sehr windkraftreichen Gebiet Bild Dr Wilhelm Greiner