Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
38 LANline 11 2021 www lanline de Verkabelung in IT und Industrie Die Zukunf t der strukturier ten Verkabelung Auf neuen Wegen Seit 30 Jahren hat die strukturierte Gebäudeverkabelung die Datennetzwerktechnik nachhaltig beeinflusst Welche Bedeutung hat dieses Konzept heute noch wenn bekanntlich doch allerorts die mobilen Netzwerke und damit die kabellose Übertragung immer mehr an Bedeutung gewinnen? Eine kurze Antwort vorweg Die strukturierte Verkabelung verliert nicht an Bedeutung Sie wandelt sich nur von einer Verkabelung – ursprünglich für das Gebäude und den Campus konzipiert – hin zu einem Verkabelungskonzept für TCP IPbasierende Netzwerke einschließlich der Fernspeisung Treiber dieser Transformation ist die massive Nachfrage nach Ethernetbasierenden Kommunikationssystemen aus neuen Anwendungsfeldern heraus Interessant für die „neuen“ Anwender ist nicht die Anzahl von Outlets pro Raum Interessant sind die strukturellsystemischen Grundlagen der strukturierten Verkabelung wie sie in der EN 50173-1 oder in der ISO IEC 11801-1 fixiert sind Übertragungskanäle Wer sind diese neuen Anwender für die strukturierte Verkabelung? In erster Linie geht es um Nutzer die auf die Grundlagen der strukturierten Verkabelung zurückgreifen um sie im Auto in der Bahn oder in der Automatisierungstechnik für die Industrie oder in der Gebäudewirtschaft einzusetzen Anwendungen die auf die Vorteile der strukturierten Verkabelung zurückgreifen und diese wiederum nachhaltig beeinflussen lassen sich gut über den Bedarf an smarten also intelligenten Netzwerken identifizieren alle die von Bussystemen oder analogen Kommunikationsformen auf eine TCP IPbasierende Kommunikation umstellen wollen oder müssen Die Notwendigkeit dieser Umstellung rührt aus einem ganzen Set von Anforderungen – 1 Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Netzwerke Dazu gehört auch den Aufwand für Betrieb Fehlersuche und Schulung des Fachpersonals gleichzeitig zu reduzieren – 2 Forderungen nach größerer Kompatibilität um mehr Daten aus angrenzenden Netzwerken zum Beispiel Sensor-Netzwerke in vertretbarer Zeit sammeln und verarbeiten zu können – 3 verschärfte Anforderungen an die Betriebssicherheit der Verkabelung durch unterschiedliche Installationsumgebungen etwa in und an Fahrzeugen und in der Industrie – 4 zusätzliche Anforderungen zur Übertragungssicherheit und Funktion der Verkabelung wie Echtzeitkommunikation TSN Time Synchronized Network und Fernspeisung parallele Stromlast sowie – 5 Forderungen basierend auf dem Thema Nachhaltigkeit Ziele sind eine höhere Nutzungsdauer bessere Wiederverwendbarkeit der verbauten Materialien und insgesamt die Schonung von Ressourcen und Material Die ersten beiden Punkte adressieren die Gene der strukturierten Verkabelung und sind seit Langem über die die Definition der Übertragungskanäle garantiert Punkte 3 4 und 5 sind neuerer Natur beeinflussen die Entwicklung der Standards allerdings wesentlich Der klassische Anwender der EN 50173 oder der ISO IEC 11801 Planer und Installationsfirmen arbeitet weiter mit diesen Normen zur Planung und Errichtung von Bindeglied Bei den Steckverbindern spielen heimische Hersteller eine wichtige Rolle Bild Harting