Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 11 2021 39 Verkabelung in IT und Industrie Was kann Single Pair Ethernet Überblick über die Frequenzen und Reichweiten der verschiedenen Versionen Bild Harting SPE Industrial Partner Network Verkabelungen in Gebäuden Er bekommt jedoch die Möglichkeit zusätzliche Anwendungsgebiete in seinen Fokus mit aufzunehmen Dies ist durch die neue Struktur der Normen sehr einfach möglich Während die Teile 1 Grundlagen 2 Bürogebäude und 5 Rechenzentren weitestgehend bekannt sind lassen die Teile 3 Industrie 4 Wohnungen und 6 Gebäudeautomatisierung noch erhebliche Möglichkeiten zur Geschäftsausweitung zu Bei den Wohngebäuden Teil 4 ist der Einsatz der strukturierten Verkabelung bei den Einund Zweifamilienhäusern besonders im Neubausektor hierzulande gut vorangekommen im Mietwohnungsbereich dagegen kaum Ganz anders sieht dies zum Beispiel in Frankreich aus Zu den Gründen zählen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben was sich im Zuge der Bemühungen der Bundesregierung zur Digitalisierung allerdings nochmals ändern könnte Automotive Anders bei Anwendern in der Automobilbranche der Bahn und im gesamten Automatisierungsumfeld Dort ist der Innovationsdruck ungleich höher Autonomes Fahren unkomplizierte Kommunikation zwischen Zug und Bahnhöfen oder die Umsetzung von Industrie 4 0 verlangen die durchgängige Implementierung von Ethernet bis in die Sensor-Aktorebene hinein Um die zusätzlichen Anforderungen zu beachten werden die Standards stetig weiterentwickelt und über neue Ausgaben Issue und Anhänge Amendment aktualisiert Zusätzlich greift man wichtige Themen in TRs Technical Reports auf TRs sind informativ nicht normativ gelten jedoch als eine Art „Vorabstandard“ und gehen später in bestehenden Standards auf siehe TR 9906 in ISO IEC 11801-3 2021 TRs geben wertvolle Hinweise zu aktuellen Fragen der Datennetzwerkverkabelung Ein weiteres Mittel die strukturierte Verkabelung in neue Anwendungen zu tragen ist die bessere Vernetzung der Standarddokumente untereinander Dies geschieht üblicherweise mittels Referenzen Weite Teile der ISO IEC 11801-3 Industrie will man in den Installationsstandard für die Industrie IEC 61918 übernehmen Dies verhindert Mehrarbeit in den Gremien und erhöht natürlich die Konformität der Standards Der Anwender findet die strukturierte Verkabelung in „seinen“ Standards wieder Was hat der durchschnittliche Nutzer von diesem Vorgehen? Er gewinnt eine größere Zahl von Optionen dazu seine Verkabelung individuell passend zu gestalten Das Prinzip der Vorverkabelung im Gebäude verschiebt sich im Auto oder in der Maschine in Richtung einer Engineered-Verkabelungslösung macht dort also den Einsatz standardisierter Komponenten und einmal festgelegter Kabelgarnituren konfektionierte Leitungen möglich Dies senkt den Planungsaufwand und reduziert die Kosten von Verkabelungskomponenten und Garnituren durch Serienfertigung Und einzelne Garnituren oder ganze Verkabelungen sind übertragungstechnisch überprüfbar zu messen – ein wichtiger Qualitätsgarant Auch Anwender in der Gebäudeverkabelung oder im Rechenzentrum profitieren Das komplexe Thema der Zonenverkabelung – oft in der Decke installiert und mit Unterverteilern Consolidation Points versehen – ist erläutert in TR 9907 und TR 9910 und eröffnet Alternativen in der Verkabelung Dazu gehören etwa der Einsatz feldkonfektionierbarer RJ45-Stecker überlange Patch-Kabel oder die Nutzung von Kopplern Bulk Heads einschließlich ihrer Überprüfung mit Feldmessgeräten nach der Installation Ausblick Wie geht es mit der strukturierten Verkabelung weiter? Viele Themen die deren Zukunft bestimmen sind bereits adressiert Natürlich gilt es jedoch auch weiter spannende Fragen zu beantworten Viel wird sich um die Themen der Fernspeisung bewegen PoE oder PoDL bei SPE haben das Potenzial externe Netzteile oder umständlich zu handhabende Akkus zu ersetzen Um Kabelerwärmung und Verschleiß an Steckkontakten zu minimieren ist eine stetige Weiterentwicklung der Verkabelungsstandards erforderlich Die Definition von Glasfaser-Übertragungsklassen – ähnlich wie bei Kupfer seit langer Zeit üblich – würde die Anwendung von LWL in der Verkabelung wesentlich vereinfachen Aber auch neue Komponenten wie der T1-Stecker für SPE Einpaarige-Übertragungskanäle drängen in die Normenlandschaft Andere miniaturisierte Steckverbinderkonzepte stehen bereit um das Smart Networking der Zukunft zu er möglichen Rainer Schmidt jos Reiner Schmidt ist im Business Development Management Industrial Cabling bei Harting tätig und langjähriger Normierungsfachmann