Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l 2021 8 l cloud computing l Gaia-Xdas europäische gegenkonzept Bereits zwei Jahre sind seit der Vorstellung von Gaia-Xvergangen lange Zeit blieb es aber still um das ambitionierte europäische Cloud-Vorzeigeprojekt Doch erste spannende Use Cases zeigen jetzt dass das Konzept weit mehr als eine politische Luftnummer sein kann Nach wie vor gibt es aber offene Fragen und viele kritische Stimmen Autor Stefan Adelmann ➤ Auf dem Digital Gipfel 2019 ist Ende Oktober vor zwei Jahren der offizielle Startschuss für Gaia-Xgefallen Ein ambitioniertes paneuropäisches Projekt Ziel sollte es sein gemeinsam eine leistungsund wettbewerbsfähige sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa zu errichten wie die Initiatoren aus Politik und Wirtschaft bekräftigten Eine grenzübergreifende Vision vor allem aber auch eine Kampfansage an den dominanten Hyperscaler-Wettbewerb aus den USA und aus China Während die Politik aber grundsätzliche Offenheit signalisierte bringt es der deutsche Cloud-Anbieter Ionos ganz konkret auf den Punkt Es ist das Ziel von Gaia-Xdie Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen IT-Anbietern und datengetriebenen marktbeherrschenden Plattformen zu reduzieren Allem voran „europäische Werte“ sollen stattdessen maßgeblich sein für das gemeinsame Projekt wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zum Start bekräftigte Sein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi ist wichtiger Treiber des Projektes Strategisch stand die Stoßrichtung von Beginn an fest technisch betrachtet soll Gaia-Xwiederum einen dezentralen Ansatz aus Angeboten unterschiedlichster Betreiber verfolgen die ein übergreifendes flexibles auf Open-Source-Technologien basierendes System bilden in dem eine „leichte Datenmigration“ von Dienst zu Dienst möglich ist „Das originäre Ziel von Gaia-Xist die Konzeption einer föderierten Dateninfrastruktur mit Fokussierung auf Datensouveränität und Datenverfügbarkeit basierend auf europäischen Standards und Werten