Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ro b o t i k u n d K I Michael Hechtel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS in Nürnberg SEW C A 1021 pdf S 1 Format 148 00 x 213 00 mm 24 Sep 2021 12 22 33 diagnosen Teledokumentation und Tele-Monitoring etablieren sich immer mehr All diese Methoden basieren auf dem Transfer Sammeln und Analysieren von Daten in Echtzeit Algorithmen des maschinellen Lernens finden hier insbesondere Anwendung bei der Analyse von Daten aus ‚Personal Health Records‘ PHR persönlichen digitalen Krankenakten die auf freiwilliger Basis mit persönlichen Patienten-Gesundheitsdaten gefüllt werden Diese ermöglichen eine Korrelationssuche in Datensätzen zu Symptomen und Verhaltensweisen und ermöglichen prädiktive Funktionen Aus solchen Applikationen geht ein stark steigender Wert qualitativ hochwertiger und gut gepflegter Patientendaten hervor Herausforderungen des Mejoin-Projekts Obwohl bei den Mejoin-Firmen ein hohes Interesse am Einsatz von KI-Technologien besteht ist der bisherige Implementierungsgrad gering Dies deckt sich mit einer Erhebung des Bundesministeriums für Energie und Wirtschaft Circa 7 7 % der Unternehmen haben Erfahrungen mit KI von denen wiederum 12 % angeben dass KI-Technologie den Hauptbestandteil ihres Geschäftsmodells darstellt Stand 2020 Am weitesten verbreitet sind maschinelle Lernverfahren zur Bildoder Tonerkennung und wissensbasierte Verfahren wie Knowledge-Graphs oder Kontexterkennung Textoder Stimmerkennung finden bisher seltener Anwendung In Japan sieht es sehr ähnlich aus Umfragen zeigen dass sich große Firmen sowohl in Deutschland als auch in Japan bereits mehrheitlich mit KI-Technologien auseinandergesetzt haben Bei KMU ist der Anteil viel geringer Oft fehlt das nötige Knowhow bei den Verantwortlichen – das unter anderem durch Mejoin vermittelt werden soll Die großen Chancen für Firmen durch KI wie ‚eine höhere Prozesseffizienz‘ ‚eine Verbesserung der Vertriebsund Lieferketten‘ sowie ‚KIgetriebenes Target-Marketing‘ werden dabei für KMU von gewissen Blockadefaktoren überschattet Diese sind sortiert nach abnehmender Wichtigkeit ‚ein Fehlen von Knowhow und qualifizierten Arbeitskräften‘ ‚ein Fehlen von qualitativ hochwertigen Daten‘ sowie ‚Datensicherheitsbedenken‘ Besonders in Deutschland wo momentan bereits circa 100 000 IT-Fachkräfte fehlen – Tendenz steigend – spielt das Fehlen von Knowhow und qualifizierten Arbeitnehmern eine hervorgehobene Rolle Da der Kampf auf dem Arbeitsmarkt um entsprechende Fachkräfte die Attraktivität von KI-Technologie insbesondere für KMU negativ beeinflusst spielen alternative Möglichkeiten Knowhow aufzubauen eine besondere Rolle Kooperationen zwischen Unternehmen auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette oder in branchenübergreifender Art können eine solche Alternative darstellen Gerade in Ländern wie Deutschland in denen mehr als 90 % der Unternehmen KMU sind spielen deshalb Kooperationsprojekte wie Mejoin eine große und wichtige Rolle für den Aufbau von neuen Grundlagen-Technologien in KMU ik