Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -21 Ak t u e l l Zwei Jahre ctrlX-Plattform – das Update Per App-Technologie durch die Automatisierungswelt – angetrieben von dieser Vision führte Bosch Rexroth im Jahr 2019 die Automatisierungsplattform ctrlX ein Ziel ist mittels der offenen Plattform und eines App Store ein erfolgreiches industrielles Ökosystem zu etablieren Vor zwei Jahren stellte Bosch Rexroth die Steuerungsplattform ctrlX Core in einer ersten Ausbaustufe vor „Diese Version der Steuerung – die CtrlX Core X3 – löst rund 70 % aller allgemeinen Automatisierungsaufgaben“ sagt Steffen Winkler zuständiger Vertriebsleiter bei Bosch Rexroth Die Steuerungsplattform wird nun um weitere Mitglieder und Funktionen erweitert Zunächst handelt es sich dabei um konfigurierbare Varianten Diese bieten neben erweiterten Schnittstellen die Möglichkeit On-Board I Os einzusetzen Außerdem kommt im nächsten Jahr eine leistungsfähige Variante – die ctrlX Core X7 – hinzu Durch die Verwendung modernster CPU-Technologie soll diese eine 7-bis 8-fache Leistung der bisherigen ctrlX Core X3 bieten Abgerundet wird das Portfolio mit einer Einstiegsvariante – der ctrlX Core X2 – mit reduzierten Schnittstellen und Optionen Ebenso erfolgt jetzt mit ctrlX I Odie funktionale Erweiterung der Steuerung Sie bietet Kommunikationsund Performance-Erweiterungen sowie I O-Module mit Ausrichtung auf Zukunftstechnologien wie 5G TSN und KI „Wir setzen bei ctrlX I Ostark auf das Thema Co-Creation Das Ökosystem ermöglicht dementsprechend die Integration von Partner-Lösungen Die Validierung erster Pilotkunden mit I Os ist bereits erfolgt“ erklärt Steffen Winkler Neue Funktionen für das Engineering Neues gibt es auch bezüglich ctrlX Works Bosch Rexroth ermöglicht mit der Engineering-Umgebung die einfache Erstellung Bereitstellung und Nutzung von Funktionen Der Anspruch liegt hier vor allem in der konsequenten Verwendung von Webtechnologie Das Engineering kann dabei direkt auf der ctrlX Core über einen Webbrowser erfolgen Zudem steht ein Portfolio an Bibliotheken und Bausteinen für typische Aufgabenstellungen der Automatisierung bereit 2021 sind nun neue Funktionen eingeflossen die den Engineering-Prozess effizienter gestalten sollen So ist jetzt auch die Ausführung von Docker-Images auf der Steuerung von Meinrad Happacher Steffen Winkler Vertriebsleitung Business Unit Automation Electrification Solutions „Inzwischen implementieren mehr als 300 Unternehmen die ctrlX-Lösung in ihre Anwendungen Die Stückzahl der produzierten Steuerungen bewegt sich im vierstelligen Bereich “ Bild Computer Automation Die Einstiegsvariante ctrlX Core X2 mit reduzierten Schnittstellen und Optionen Bild Bosch Rexroth