Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 40 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten Virtuelles Event am 20 und 21 Oktober IoT-Konferenz mit drei Keynotes Auf der virtuellen IoT-Konferenz teilen Experten ihre Erfahrungen und Zukunftseinschätzungen rund um das industrielle Internet der Dinge Eröffnet wird die Konferenz mit zwei Keynotes Dr Gunther Kegel Präsident des ZVEI und CEO von Pepperl + Fuchs zeigt die Relevanz datengetriebener Geschäftsmodelle auf Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die Brisanz des Themas für die Automation und den Maschinenbau Dr Andreas Nauerz Leiter des Bereichs IoT-Plattformen bei Bosch IO spricht über neueste Entwicklungen im Cloudund IoT-Bereich und insbesondere über die zunehmende Vielfalt an Services in der Cloud Diese Services bringen immer mehr künstliche Intelligenz in die Cloud In Kombination mit Datengewinnung am Sensor Aggregation in der Cloud und Machine Learning führt dies zu einem „AIoT“ Dr Nauerz wird aber auch auf die Risiken bei der Cloud-Nutzung zu sprechen kommen angefangen bei Login-Risiken über Datensicherheit bis zu geopolitischen Überlegungen Das Programm der IoT-Konferenz besteht aus sechs Sessions IoT-Plattformen KI und Technologie Geschäftsmodelle Security Connectivity und Retrofit In der Plattform-Session vertieft z B Dr Dirk Slama von mm1 Consulting Management die Verbindung zwischen IoT und AIoT Zum Thema Geschäftsmodelle bekommen die Teilnehmer Anregungen wie sich Daten und Dienste nutzen lassen um regelmäßige Einnahmequellen zu erschließen Zum Dauerthema Security berichten u a Referenten aus der Cybersicherheitsbranche über Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen und welche Lehren daraus zu ziehen sind Zum Abschluss geben Andreas Richter und René Schneider von DB Systel Einblicke in die IoT-Plattform der Deutschen Bahn Zahlen wie 70 000 Weichen und 80 000 Güterwagen vermitteln eine Idee davon um welche Zahlen von IoT-Endpunkten es bei der Deutschen Bahn geht Um diese enorme Größenordnung in den Griff zu bekommen stellt DB Systel den Konzernpartnern zentrale Entwicklungsund Technologieplattformen zur Verfügung Die technischen und organisatorischen Herausforderungen der Plattform-Entwicklung stellen die Sprecher dar Die ausführliche Liste der Vorträge und die Anmeldung finden Sie auf www iotkonferenz de Das Konferenzticket gilt auch für das gleichzeitig stattfindende Forum Edge Cloud Control das den thematischen Schwerpunkt auf Fertigung und Automatisierung legt jk ■ Dr Gunter Kegel ZVEI und Pepperl + Fuchs Dr Andreas Nauerz Bosch IO Andreas Richter DB Systel Merck investiert kräftig Über 3 Mrd Euro für Kapazitätsausbau sowie F E Merck wird bis Ende 2025 im Unternehmensbereich Electronics deutlich mehr als 3 Mrd Euro in F Eund neue Kapazitäten investieren Diese Investitionen sind Teil des neuen Wachstumsprogramms „Level Up“ Ziel ist es zwischen 2021 und 2025 eine organische durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3 bis 6 Prozent zu erreichen Damit erhöht Merck bereits zum zweiten Mal in Folge seine Wachstumsprognose und richtet sich nach einer Phase der Transformation auf Umsetzung und Wachstum aus Merck hatte „Level Up“ Anfang September angekündigt in dessen Rahmen mehr als 2 Mrd Euro in langfristige Anlagegüter sowie in die Forschung Entwicklung F Eneuer Materialien fließen sollen Damit will Merck die Wachstumschancen nutzen die die deutlich steigende globale Nachfrage nach innovativen Halbleiterund Displaymaterialien bieten Diese Nachfrage werde durch ein exponentielles Datenwachstum und stark wirkende Technologietrends wie dem Internet der Dinge und 5G vorangetrieben »Unsere Märkte wie Halbleiter und OLED wachsen derzeit Diese Dynamik erlaubt es uns unsere Wachstumsperspektiven deutlich zu erhöhen« sagt Kai Beckmann Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics 2018 hatte der Unternehmensbereich sein ursprünglich auf fünf Jahre angelegtes Transformationsprogramm „Bright Future“ gestartet In diesem Rahmen hat sich Electronics neu aufgestellt und zu einem weltweit führenden Akteur auf dem Markt von Elektronikmaterialien entwickelt »Wir haben in der Vergangenheit unsere Umsetzungsstärke unter Beweis gestellt und unser Transformationsprogramm zwei Jahre früher als geplant abgeschlossen Damit haben wir die Grundlage für einen ambitionierten Wachstumskurs gelegt den wir nun einschlagen« so Beckmann Das neue Wachstumsprogramm „Level Up“ hat vier sich gegenseitig unterstützende Kernprioritäten Kapazität Technologie Portfolio sowie Fähigkeiten Grundlage für die Wachstumsziele bilden Investitionen in diesen Bereichen verbunden mit einem zunehmenden Bedarf an Elektronik-Materialien insbesondere bei Halbleitern Bei den Prioritäten Kapazität und Technologie geht es um erhebliche Kapazitätserweiterungen in der globalen Halbleiterund Elektronikindustrie ha ■