Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 40 2021 8 Aktuell Nachrichten Stationäre Energiespeicher Flüssigmetallbatterie mit fast 100 % Wirkungsgrad Unter der Leitung von Dr Norbert Weber ist es einem Team am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf HZDR und am Massachusetts Institute of Technology MIT gelungen eine neuartige Lithium-Blei-Flüssigmetallbatterie für stationäre Speicher zu optimieren Der Wirkungsgrad stieg von 92 auf nahezu 100 Prozent und gleichzeitig die Energiedichte um 45 Prozent »Die hohen Stromdichten der komplett flüssige Aufbau und das damit sehr einfache Recycling machen diese Batterien zu einem idealen stationären Energiespeicher für den Ausgleich stark fluktuierender Sonnenund Windenergie« schätzt Norbert Weber Flüssigmetallbatterien arbeiten bei einer Temperatur von mehr als +400 °Cdamit die Metalle in flüssiger Form vorliegen Im oberen Teil der Batterie befindet sich das leichte Lithium in der Mitte eine Salzschmelze unten liegt das schwerere Blei Am MIT hatte ein Team um Prof Donald Sadoway eine Membran für Flüssigmetallbatterien entwickelt was Batteriezellen mit einer besonders hohen Spannung ermöglicht Diese Membran fungiert zusätzlich zur Salzschmelze als zweite Trennwand zwischen den Metallen Lithium und Blei Sie verhindert ungewollte chemische Prozesse die die Batterie irreversibel schädigen würden und verringert die Durchmischung der Salzschmelze sodass auch die Selbstentladung der Batteriezelle geringer ist Um die Möglichkeiten des höheren Wirkungsgrads zu demonstrieren verwendete das Team zunächst eine vorhandene Lithium-Blei-Batterie Im nächsten Schritt arbeiten die Forschenden am HZDR nun daran statt Lithium und Blei künftig umweltverträglichere und besser verfügbare Rohstoffe zu verwenden Vielversprechende Alternativen sind Natrium und Zink die bereits im von der Europäischen Union geförderten und vom HZDR koordinierten Forschungsprojekt SOLSTICE erforscht werden rh ■ Smart Meter Rollout Eine weitere Hürde genommen Das BSI und das BMWi haben der Technischen Richtlinie TR für das Smart Meter Gateway zugestimmt Die TR legt den Stand der Technik für Smart Meter Gateways fest die im Ausschuss für Gateway-Standardisierung beraten wurde Der Hintergrund Das OVG Münster hatte im März kritisiert dass die Anlage VII der Technischen Richtlinie TR-03109-1 des BSI formell ordnungsgemäß nicht zustande gekommen sei weil die vorgeschriebene Anhörung des Ausschusses für Gateway-Standardisierung nicht erfolgt sei Der Gateway-Administrationsausschuss existierte zu dieser Zeit jedoch noch gar nicht »Alle rezertifizierten Gateways können damit die formale TR-Zertifizierung erhalten Dann kann auch die neue Markterklärung veröffentlicht werden« erklärt dazu Peter Heuell Geschäftsführer von EMH Metering Damit könne nun seiner Überzeugung nach das eigene Smart Meter Gateway „SMGW Casa“ ohne eine weitere Anpassung die notwendige TR-Zertifizierung erhalten »Der Smart Meter Rollout wird also auch in diesem Punkt bald alle rechtlichen Vorgaben erfüllen Dann ist es Zeit sich wieder auf die entscheidenden Fragen zu konzentrieren die Einsatz bereiche der Smart Meter Gateways erweitern den Rollout-Prozesse beschleunigen und die Digitalisierung der Energiewirtschaft vorantreiben « EMH Metering sei dabei eine der treibenden Kräfte ha ■ Peter Heuell EMH Metering »Der Smart Meter Rollout wird also auch in diesem Punkt bald alle rechtlichen Vorgaben erfüllen Dann ist es Zeit sich wieder auf die entscheidenden Fragen zu konzentrieren « ASML boomt 24 bis 30 Mrd Dollar in 2025 A SML erwartet dank großer Nachfrage nach Mikrochips einen Umsatzschub in den nächsten Jahren und rechnet bis 2025 mit 24 bis 30 Mrd Euro Dabei peilt ASML eine Bruttomarge zwischen 54 und 56 Prozent an Zuvor war das Management um Unternehmenschef Peter Wennink von Erlösen in Höhe von 15 bis 24 Mrd Euro ausgegangen Aber auch über das Jahr 2025 hinaus sieht das Unternehmen gute Wachstumschancen Der Umsatz soll in diesem Jahrzehnt jährlich um rund elf Prozent wachsen »Die globalen Megatrends in der Elektronikindustrie unterstützt durch ein hochprofitables und äußerst innovatives Ökosystem werden das Wachstum des gesamten Halbleitermarkts weiter ankurbeln« teilte ASML während einer Konferenz mit Investoren in Veldhoven mit Das Wachstum der Halbleitermärkte und die zunehmende Lithografie-Intensität würden die Nachfrage nach den eigenen Produkten und Dienstleistungen antreiben An der Börse gehört die ASML-Aktie zu den Lieblingen Seit Jahresbeginn verteuerte sich das Papier um rund 66 Prozent und legte damit bisher am stärksten im EuroStoxx-50-Index zu Mit einem Börsenwert von zuletzt rund 274 Milliarden Euro ist ASML nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH und hinter Nestlé das drittwertvollste Unternehmen in Europa ASML bietet inzwischen Extrem-Ultraviolett-Lithografieanlagen EUV an um schnellere billigere und effizientere Chips herzustellen Bei den etwas älteren Deep-Ultraviolet-Maschinen DUV konkurriert ASML beispielsweise mit dem japanischen Hersteller Nikon Zu den Kunden gehören Samsung Electronics und TSMC die stark investiert haben um mit der wieder anziehenden Nachfrage Schritt halten zu können ha ■