Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 25 Bordnetze VerBindungstechnik Wenn es um Verbindungen innerhalb einer ECU oder über kurze Strecken geht sind lineare Redriver eine gute Wahl Für den nativen PCIe-3 0-Transport zielen TI-Redriver auf Anwendungen bis zu 5 m mit Kabeln des Typs GG 2Speed 251 STP und dem Steckverbindersystem Rosenberger H-MTD Für längere Strecken sind Retimer essenziell um die Signalreserven zu maximieren Verglichen mit dem Redriver warten PCIe-Retimer mit komplexeren Fähigkeiten wie zum Beispiel EQ DFE und CDR auf Zusätzlich bieten Retimer mehrere der Link-Überwachung dienende Diagnose-Features die zur funktionalen Sicherheit auf der Systemebene beitragen Dies sind das Link Margining in Empfangsrichtung ein eingebauter Augen-Monitor und die Kabelfehler-Erkennung Für den nativen PCIe-3 0-Transport zielen TI-Retimer auf Anwendungen bis zu 10 m ebenfalls mit Kabeln vom Typ GG 2Speed 251 STP und dem H-MTD-Steckverbindersystem von Rosenberger Bild 6 zeigt Anwendungsfälle für PCIe-Redriver und -Retimer anhand der erwarteten Einfügedämpfung für den gesamten Kanal Zur Abschätzung der maximalen Kabellänge wurden die folgenden Annahmen zugrunde gelegt ➔ ➔ Grenz-Einfügedämpfung für PCIe 3 0 in Empfangsrichtung gemäß PCIe-Spezifikation 22 dB bei 4 GHz ➔ ➔ Bei 4 GHz werden die folgenden Einfügedämpfungs-Eigenschaften für den Kanal angenommen – IL cable m bei Kabel vom Typ GG 2Speed 251 STP 2 75 dB m – IL PCB bei Leiterbahn auf FR4-PCB 4 dB für 6 Zoll 152 4 mm – IL conn für Steckverbinder und zusätzliche PCB-Bauteile 1 5 dB ➔ ➔ Geschätzte maximale Kabellänge m IL Total – 2 · IL PCB – 2 · IL conn IL cable m ih Literatur signal conditioning functions go mainstream in Pci express gen 4 https e2e ti com blogs b analogwire posts signalconditioningfunctionsgomainstreaminpciexpressgen-4 Michael Lu arbeitet als Systems and Applications Engineer in der Highspeed Signal Conditioning Group von Texas Instruments Er definiert Signalaufbereitungs produkte für wichtige Anwendungen im Automotive und Industriebereich und ist regelmäßig mit Problemlösungen beim Support von HighspeedKunden be schäftigt Zum Knowhow von Lu gehören Redriver und Retimer für Protokolle wie etwa Ethernet mit 10 bis 50 GBit s PCIe SAS SATA SDIVideo und LVDS basierte Interfaces Er ist Absolvent der Georgia Tech und der University of St Andrews Schottland stefan gianordoli ist bei der GG Group für das strategische Produktmanagement von HighspeedDatenkabeln verantwortlich Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist das frühzeitige Ermitteln neuer Trends in Automotive und IndustrieAnwendungen für Datenkabel wie etwa Ethernet Koax oder StarquadKabel Mit seinem Team steigert Gianordoli den Frequenzbereich über die Marke von 10 GHz für paarweise geschirmte Kabel bzw bis zu 20 GHz für Koaxialkabel tobias kupka ist bei der GG Group als Teamleiter für die Entwicklung von Automotive Kabeln zuständig Er und sein Team arbeiten eng mit OEMs Steckverbinder Herstellern Kabelbaumfertigern und ICHerstellern zusammen Er fungiert als Projektleiter und organisiert zusammen mit seinem Team OEMReleases und Validierungen der von ihnen entwickelten Produkte um das künftige Kabel Portfolio der GG Group zu erweitern Tobias Kupka ist Absolvent der TU Wien gunnar Armbrecht ist Head of Automotive R Dbei Rosenberger Hochfrequenztechnik Er studierte an der LeibnizUniversität Hannover Elektrotechnik mit dem Schwer punkt Nachrichten Hochfrequenztechnik und promovierte am Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme auf dem Gebiet der Antennentechnik für Radaranwendungen in der industriellen Prozesstechnik Für Rosenberger ist er bereits seit 2011 tätig stephan kunz ist Automotive R D Systems Engineer bei Rosenberger Hochfrequenztech nik Der Entwicklungsingenieur ist auf das Thema Signalintegrität spezialisiert