Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
EDITORIAL Mit IoT in die smarte Zukunft driven business models« Ein weiterer Keynote-Sprecher ist Dr Andreas Nauerz von Bosch IO Er spannt in seinem Vortrag den Bogen von der Cloud über die Edge bis zum IoT-Gerät und entwirft ein Szenario wie diese Instanzen des IoT in Zukunft zusammenwirken Eine wichtige Rolle spielen dabei seiner Meinung nach KI-Technologien die mehr und mehr zum Einsatz kommen Die Abschluss-Keynote halten am zweiten Veranstaltungstag Alexander Richter und René Schneider von DB Systel Sie geben darin einen Einblick in die IoT-Systeme und die fortschreitende Digitalisierung bei der Deutschen Bahn Wenn Sie nun nicht bis Ende Oktober warten wollen um mehr Informationen rund um das Internet of Things und die zugehörigen Themenbereiche wie Digitalisierung oder künstliche Intelligenz zu bekommen blättern Sie doch einfach in den hinteren Teil dieser Ausgabe Hier finden Sie ab Seite 34 aktuelle Fachbeiträge zum Thema So erläutert beispielsweise Arthur Sainio von Smart Modular Technologies in seinem Artikel »KI braucht schnellen Speicher« Seite 42 welche Speicher die richtige Wahl für hochleistungsfähige KI-Systeme sind Und dass auf Sicherheit ausgerichtetes Datenmanagement nicht nur für Betriebe der Kategorie »Kritische Infrastrukturen« wichtig ist sondern im IoT-Zeitalter auch für andere Unternehmen eine große Rolle spielt und was ein solches Datenmanagement konkret leisten muss ist im Beitrag von Georg Seib von Auvesy Seite 46 nachzulesen Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ein Schlagwort das oft fällt wenn es um die Umschreibung unseres künftigen Lebens geht ist »smart« Zu nennen sind beispielsweise das Smart Home die Smart Mobility Smart Cities oder auch die Smart Factory Die wichtigste Zutat für all diese Bereiche sind dabei vernetzte Geräte oder – anders ausgedrückt – das Internet of Things IoT Die Zeiten in denen das Internet der Dinge wie das IoT auf Deutsch bezeichnet wird als Zukunftsvision galt sind eindeutig vorbei Denn konkrete Anwendungen haben mittlerweile Gestalt angenommen etwa in Form von Industrie 4 0 in den Fabriken oder der Automatisierung unserer Heime und IoT zählt zu den derzeit am stärksten wachsenden Märkten Im Bereich Internet of Things ist also viel los und die Lösungen und Konzepte dafür werden ständig weiterentwickelt Wer sich über die neuesten IoT-Trends informieren will dem möchte ich die von den WEKA Fachmedien veranstaltete Konferenz »Internet of Things – vom Sensor bis zur Cloud« ans Herz legen Die Konferenz findet am 20 und 21 Oktober 2021 Coronabedingt als virtuelles Event statt und behandelt in den zahlreichen Vorträgen der parallel abgehaltenen Sessions wichtige Themen wie Kommuni kation drahtlos drahtgebunden Schnittstellen und Datenmodelle maschinelles Lernen künstliche Intelligenz Daten sicherheit IoT-Plattformen und -Architekturen sowie Retrofitstrategien für bestehende Anlagen Ein Einblick in sogenannte Best Practices rundet das Themenspektrum ab Das komplette Programm zu der Konferenz finden Sie auf Seite 15 dieser Ausgabe Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr Gunther Kegel ZVEI-Präsident und CEO von Pepperl + Fuchs mit der Keynote »Sensor-2-Cloud – Relevance and Importance for Automation and new data DESIGN ELEKTRONIK 07 2021 3 www designelektronik de Plangenau Punktgenau Innovativ PCB SPECIALS Spezialisten für bahnbrechende Leiterplatten Exklusivität Kompetenz in exotischen Materialien Leistungsstärke Leiterplatten und Kupferschichten in extremen Stärken Präzision Minimalste mechanische Toleranzen Eild ienst Becker Müller Schaltungsdruck GmbH Tel +49 0 7832 9180-0 www beckermueller de Kathrin Veigel Redakteurin kveigel@wekafachmedien de