Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
C A Di n d e r Fa b r i k 14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -21 in der Cloud nutzen können – zumal eine solche Plattform ja weder ‚gebaut‘ noch betrieben und gepflegt werden muss Sie gehört bei Eplan beispielsweise zum Umfang des Cloud-Angebotes dazu Die Unternehmen können also quasi zum Nulltarif und ohne Administrationsaufwand den Stand ihrer Projekte teilen spiegeln und austauschen Ein Muss Standards definieren Diese deutlich erweiterte Art der Zusammenarbeit – die sich auch dadurch auszeichnet dass alle Beteiligten sowohl Sender als auch Empfänger sein können – bringt neue Freiheiten mit sich Das bedeutet aber auch Der Anwender und diejenigen die mit ihm kollaborieren sollten Standards definieren Sowohl für den Prozess – Wann werden Projektstände geteilt? – als auch für die Art und Weise wie Änderungen und Kommentare einzupflegen und zu bearbeiten sind Solche Standards können zum Beispiel in einem Editor-System hinterlegt sein das auch die Art der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kunden auf der gemeinsamen Software-Plattform – ob in der Cloud oder ‚on premise‘ – festlegt Hier öffnet sich – über den Mehrwert der effizienten und umfassenden Kommunikation und Abstimmung hinaus – auch die Tür für neue Geschäftsmodelle Geschäftsmodell ‚digitaler Zwilling‘ Einige Eplan-Anwender haben diesbezüglich schon Ideen entwickelt und umgesetzt Ein norddeutscher Schaltschrankbauer etwa der vor allem sehr komplexe Projekte für Energieanlagen Großschiffe und Krankenhäuser bearbeitet bietet seinen Kunden per QR-Code am Schaltschrank Zugang zur stets aktuellen Dokumentation – über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg Damit erweitert er sein Angebot durch eine Service-Dienstleistung und hält auch permanent Kontakt zum Endanwender der Schaltschränke dem er einen umfassenden ‚digitalen Zwilling‘ der Schaltanlage bereitstellt Außerdem wird die Papierdokumentation dadurch überflüssig – das spart Zeit Aufwand und Kosten Neue Lizenzoptionen – neue Chancen Wenn cloudbasierte Software-Produkte nach dem Software as a Service-Modell bereitstehen vereinfacht dies auch die ersten Schritte in Richtung Cloud Die neuen erweiterten Möglichkeiten vereinfachen gleichzeitig aber auch das Zusammenspiel mit ‚onpremise‘ Lösungen Der Anwender muss keinen neuen Softwarebaustein in seine Infrastruktur implementieren und auch nicht auf eine aktuelle Version migrieren Die exakt auf die Aufgabenstellung zugeschnittenen Applikationen reduzieren die Einarbeitung und sind in der Regel intuitiv anwendbar Er kann die neue Arbeitsweise einfach mit einem Projekt ausprobieren – und muss das im ersten Schritt nicht mit seinen Kunden abstimmen für die sich in der Zusammenarbeit so lange nichts ändert bis die neuen Möglichkeiten auch in der Kollaboration genutzt werden Ein solches Ausprobieren ist umso einfacher wenn erste neue Dienste und Angebote kostenlos zur Verfügung stehen Das gilt zum Beispiel für Eplan eView Free Mit Hilfe dieses Tools können Projekte in Eplan mit anderen Beteiligten geteilt werden über die gesamte Wertschöpfungskette – vom Engineering über die Fertigung und Montage bis zu Service und Instandhaltung – und das ohne Medienbrüche Das gilt für Schaltpläne ebenso wie für den Schaltschrankaufbau und bezieht auch die Fluidtechnik – wenn sie mit Eplan geplant wurde – mit ein Eine erste Option für die cloudgestützte Kollaboration die kostenfrei ist wenn der Anwender in der Cloud-Umgebung von Eplan registriert ist Zugleich kann der Anwender neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit Über Produkt-Konfiguratoren – wie beispielhaft den von Lenze - gelangen die Anwender in wenigen Schritten zu einem geeigneten Gerät des Herstellers Web-Tipp Die Eplan Plattform 2022 bringt viele Neuerungen u a gibt es seit August 2021 ein neues Lizenzmodell www eplan de inyourhands