Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 37 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten www wibu com Produktpiraterie? Nein danke WIBU MT 1820 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 15 Apr 2020 14 11 24 0ELVB reikotronic 2C MT01 02 flachdisplay2016 01 pdf S 1 Format 45 00 x 22 80 mm 22 Dec 2015 14 56 02 Anzeigen Mendix World startet Erweiterungen für Low-Code-Plattform vorgestellt Auf der Mendix World kündigte die Siemens-Tochter Mendix Erweiterungen und neue Features für ihr Ökosystem an Neue Funktionen sollen es der Community einfacher machen Anwendungen mit Bausteinen zusammenzustellen und zu erweitern Zusätzlich sind Anwender selbst in der Lage Bausteine zu erstellen Eine der Neuigkeiten auf Mendix‘ Low-Code-Plattform sind die „Industry Clouds“ Sie sollen laut Mendix Best Practices wiederverwendbare Templates Industriepartner Kunden und eine lebendige Entwickler-Community zusammenbringen Kunden Implementierungspartner und Experten können sich über Ansätze Best Practices und Erfolge austauschen und eine branchenorientierte Low-Code Community bilden Beginnend mit „Mendix for Manufacturing Industries“ und „Mendix for Financial Services“ umfasst jede Cloud ein reichhaltiges Set an Bausteinen und Komponenten die speziell auf die Herausforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind Konnektoren zu Datenquellen und Datensystemen APIs AppServices Workflows Vorlagen und adaptive Anwendungen Weiter stellte Mendix mehrere spezifische Templates vor Sie sind einfach erweiterund personalisierbar um Anwendungen zu schaffen die auf die Marke und die Alleinstellungsmerkmale des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sind Für die Finanzindustrie stellt Mendix beispielsweise Templates für Kreditwürdigkeitsprüfung Forderungsmanagement und Portfoliomanagement bereit Für die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie führt Mendix Templates für Smart Warehousing Predictive Maintenance und Smart Workforce Planning ein um den Digitalisierungsprozess voranzutreiben Weitere vertikale Industry Clouds für den öffentlichen Sektor das Bildungsund das Gesundheitswesen sollen im nächsten Jahr auf den Markt kommen Um den ständig wachsenden Umfang des Marketplace zu beschleunigen und zu gewährleisten dass Partner und Dienstleister Komponenten einfach vermarkten können stellt Mendix die Erweiterungen „App-Services Framework“ und die „Solutions Platform“ vor AppServices sind ein Eckpfeiler beim Zusammenstellen von Software Hierfür stellt das Unternehmen neue Funktionen für die automatisierte Dokumentenverarbeitung kognitive KI-Services und Messaging bereit Für Unternehmen die ihre eigenen Services im Mendix Marketplace anbieten möchten wird das AppServices Framework installiert So fördert Mendix einen Austausch zwischen Unternehmenskunden und Low-Code-Entwicklern Für Unternehmen die Anwendungen innerhalb des Ökosystems anbieten wollen kündigt Mendix die „Solutions Platform“ an Neben integrierter Messung und Abrechnung bietet sie ebenso den Schutz geistigen Eigentums ist erweiterbar und wartbar ts ■ werden« gibt Josef Vissing Deputy Head of Sales bei TDK Europe seine Einschätzung wider »Bisher haben uns aber erst einige wenige aber vielversprechende Spezialanwendungen in unseren Kundengesprächen erreicht « Speziell im Automotive-Bereich spielen diese Überlegungen bei Konzepten eine Rolle die auf der Brennstoffzelle basieren Vissing weist aber auch darauf hin »dass bei unseren Hauptkunden derzeit der Fokus noch auf batteriebetriebenen E-Fahrzeugen liegt« Auch bei den Distributoren gewinnt das Thema Wasserstoff-Applikationen im Zusammenhang mit Kundenanwendungen an Bedeutung »Es ist davon auszugehen dass der Bedarf an Power Convertion deutlich steigen wird Sowohl Halbleiterhersteller als auch Spezialisten für passive und mechanische Bauelemente bedienen diesen Markt und ermöglichen es uns zusammen mit unseren Kunden die passenden Converter zu entwickeln« berichtet Florian Freund Director Engineering DACH bei Arrow Electronics Die Gespräche zu Wasserstoff in Applikationen nehmen in Kundengesprächen zu »bislang geht es dabei hauptsächlich um Elektronik für den Einsatz in Nutzfahrzeugen« so Freund »Wir sehen inzwischen hauptsächlich aus dem Tier-Two-Automotive-Zulieferbereich erste Applikationen in den Bereichen elektrische Antriebssysteme sowie autonome wasserstoffbetriebene Ladestationen« schildert Jean Quecke Sales Director IPE Central Europe bei Future Electronics seine bisherigen Erfahrungen »Auch das Thema Elektronik zur Steuerung von wasserstoffbetriebenen „Verbrennungsmotoren“ im Bereich der Nutzfahrzeuge ist aktuell « Wie schnell das Thema Wasserstoff am Markt an Bedeutung gewinnt hängt für ihn sehr stark von der nächsten Bundesregierung ab und wie stark sie die regenerative Energiegewinnung für grünen Wasserstoff fördert »Wenn es schnell geht ab 2025 realistisch ab Anfang der 2030er-Jahre in großen Stückzahlen « Wie lange das Thema Wasserstoff-Applikationen bereits in der Distributionsszene virulent ist zeigt die Aussage von Tobias Herrmann Global Business Development Manager bei Finepower »Schon 2008 hat unsere Entwicklungsabteilung für einen großen bayrischen Automobilhersteller einen Leistungswandler zwischen Brennstoffzelle und Bordnetz eines elektrischen Testfahrzeugs entwickelt « In den letzten Jahren dann so Herrmann »war unser Kontakt zum Wasserstoff eher durch die Applikation Heimspeicher geprägt da es einige Unternehmen gibt die am Thema energieautarkes Eigenheim arbeiten und dabei auf Saisonspeicher mit Wasserstoff setzen « Wird der Ausbau erneuerbarer Energien weiter gestärkt könnte nach seiner Einschätzung in drei bis fünf Jahren ein Marktdurchbruch beim Thema Wasserstoff stattfinden Aus Sicht von Falco Ladiges Teamleader Pemco bei WDI ist das Thema Wasserstoff »für uns noch etwas jungfräulich weil erst jetzt nach eineinhalb Jahren Coro na viele Kunden wieder anfangen diverse Projekte voranzutreiben Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus dass wir von Kunden wie etwa SMA oder Enercon zukünftig mehr mit dem Thema bei Applikationslösungen konfrontiert werden« Wie schnell das Thema wirklich zu einem Wirtschaftsfaktor wird hängt für ihn vor allem mit der Förderung und den Ergebnissen der verschiedenen Bundesstudien und Projekte ab eg uh ■