Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 37 2021 www markttechnik de 39 Notwendigkeit der sensorgesteuerten Gebäudeautomatisierung wächst Lichtsteuerung in Post-Corona-Zeiten Im Zuge der Corona-Pandemie wächst die Nachfrage nach Sensoren zur berührungslosen Betätigung von Schaltern und zur intelligenten Steuerung beispielsweise von Lichtanlagen in Büros Vor der Corona-Pandemie wurde der Hygiene gemeinsam mit Kollegen genutzter Oberflächen wie Lichtschalter Türklinken Getränkeoder Seifenspender oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt Das hat sich drastisch geändert Darüber hinaus wird das Leben nach Covid-19 wahrscheinlich dazu führen dass die Zahl der in einem Büro anwesenden Personen auf längere Sicht eingeschränkt und überwacht werden muss Und Bereiche in denen sich aktuell gar kein Kollege aufhält brauchen auch nicht beleuchtet zu werden All dies lässt sich mit intelligenter Gebäudeautomatisierung realisieren für die Omron entsprechende Sensoren entwickelt hat Thermische Sensoren Die Omron-Experten verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Personenerkennungssystemen bei denen Licht und andere Dienste im Büro automatisch ausgeschaltet werden sobald niemand mehr im Raum ist Anhand von Temperaturmessungen lässt sich Präsenz im Zimmer feststellen und bestätigen Die hierfür eingesetzten Wärmesensoren brauchen ein großes Sichtfeld damit sie die Anwesenheit und den Standort von Personen in einem Raum genau und zuverlässig erkennen können Die Omron-D6T-Wärmesensoren beispielsweise basieren auf einem Infrarotsensor der die Oberflächentemperatur von Personen und Objekten misst ohne sie zu berühren Erreicht wird dies durch ein Thermopile-Element das die vom Zielobjekt abgestrahlte Energie absorbiert Die MEMS-Thermosäule ist mit einem speziell entwickelten Sensor-ASIC integriert der einen signalverarbeitenden Mikroprozessor und Algorithmus in einem winzigen Gehäuse bündelt Resultat ist das laut Hersteller branchenweit beste Signal-Rausch-Verhältnis SNR Für Beleuchtungsanwendungen bietet der D6T 32x32 – eine Weitwinkelversion des Bauelements auf Basis von 32 × 32 Elementen – einen Blick über zweimal 90° Das entspricht einem Sichtfeld von 360 cm × 360 cm in 2 m Entfernung sodass Personen in einem weiten Raum erkannt werden können Effizient eingesetzt können solche Thermosensoren Bewegungen im Gebäude und das Belegungsverhältnis zur besseren Nutzung der Bürofläche überwachen und Beleuchtung sowie HLK steuern um Energie zu sparen Lichtkonvergente Sensoren Jeden Tag berühren wir unzählige Schalter die auch von vielen anderen angefasst wurden Nicht erst seit Corona bieten berührungslose Sensoren hier eine hygienische Alternative Eine Möglichkeit Licht zu steuern ohne einen Schalter zu berühren bietet der lichtkonvergente Reflexionssensor Omron B5W-LB LCR Der konvergente Lichtstrahl des Sensors kann genau so eingestellt werden dass er bei Vorhandensein eines Objekts innerhalb eines eng spezifizierten Zielbereichs auslöst 55 mm und 10 mm Erfassungsabstand verfügbar und alle Objekte im Hintergrund oder Vordergrund ignoriert Das robuste Design ist gegen Umwelteinflüsse aller Art resistent Digitale Ausgänge sorgen für eine einfache leicht zu integrierende elektronische Steuerung Zurück zu den Relais Sind die Sensoren die „Augen und Ohren“ eines Gebäudeautomationssystems braucht es auch „Hände“ um darauf zu reagieren Zur Steuerung der Ausgänge z Bin Lichtanlagen sind Relais nach Überzeugung der Omron-Experten immer noch ein praxisgerechter Ansatz Sie haben einen oder mehrere Relaiskontaktausgänge die mit einem Umschaltausgang für Verriegelungsoder Abtastschaltungen Die Wärmesensoren der Produktfamilie Omron D6T basieren auf einem Infrarotsensor der die Oberflächentemperatur von Personen und Objekten misst Bilder Om ron