Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 37 2021 20 Fokus|Bildverarbeitung triellen Bildverarbeitung Komponenten zu entwickeln die von zahlreichen Partnern und in vielfältigen Projekten integriert werden können Jetzt blicken Sie beide auf 25 Jahre Vision Components zurück Was hat sich seitdem im Bereich Embedded Vision geändert? Und was nicht? Jan-Erik Schmitt Embedded Vision ist heute ja ein echtes Trendthema und viele Unternehmen bieten Lösungen mit diesem Label an Prozessoren mit speziellen Recheneinheiten machen Bildeinzug und Bildverarbeitung einfacher und schneller und damit für viele Anwendungen geeignet bei denen noch vor einigen Jahren PCs mit Industriekameras verwendet wurden Gleichzeitig lassen sich solche Embedded-Vision-Systeme kostengünstig entwickeln und produzieren Nach unserer Definition sind Embedded-Vision-Systeme auf ihre Anwendungen zugeschnitten und verzichten auf nicht benötigten Overhead sie sind so klein wie möglich und eignen sich für mobile Anwendungen und Edge Devices Industrietauglichkeit und Langzeitverfügbarkeit sind für uns ebenfalls selbstverständlich – eben weil wir selbst aus der Industrie kommen und die Anforderungen kennen Engel Auch die Miniaturisierung ist sicherlich ein Trend der sich wie ein roter Faden durch die Evolution von Embedded Vision zieht – und ebenso durch die Entwicklung bei Vision Components So wie wir damals von PC-Rackgroßen Systemen zur intelligenten Kamera gekommen sind treiben wir mit unseren vielfältigen und flexiblen MIPI-Modulen die Integration von Bildsensoren in immer kleinere Gesamtsysteme voran Die Module in der Größe einer Briefmarke gibt es mittlerweile auch mit hochauflösenden Sensoren der Serien Starvis und Pregius von Sony mit bis zu 20 MPixel Auflösung 4K-Video-Unterstützung und Global Shutter Sensoren die von Hause aus keine MIPI-CSI-2-Schnittstelle unterstützen bieten wir ebenfalls als MIPI-Module an Der Standard hat sich mittlerweile auch in der Industrie etabliert weil er von den meisten modernen Prozessorplattformen unterstützt wird Außerdem haben wir erst kürzlich VC pico-Smart als weltweit kleinstes Embedded-Vision-Modul für Hersteller von OEM-Vision-Sensoren vorgestellt Es vereint Bildsensor und Auswerteeinheit auf einer Platine genauso klein wie unsere MIPI-Module Damit können Unternehmen noch schneller und kostengünstiger als bisher kompakte Vision-Sensoren entwickeln und produzieren Wo sehen Sie die Zukunft und was wird Vision Components als Nächstes zeigen – etwa jetzt im Herbst auf der Messe Vision? Schmitt Vision Components arbeitet an Lösungen mit denen wir MIPI noch intelligenter machen Auf unserer Roadmap stehen Kameramodule für SWIR-Anwendungen Timeof-Flight und andere 3D-Applikationen Die neuen Sensoren werden sicherlich weitere Einsatzbereiche für die MIPI-Technologie erschließen Außerdem arbeiten wir an einem Hardwarebeschleuniger auf FPGA-Basis Er übernimmt aufwändige Vorverarbeitungen von Bilddaten direkt im MIPI-Datenstrom und gibt die Ergebnisse über den MIPI-Kanal an eine CPU weiter So arbeiten Nutzer weiterhin mit ihren gewohnten Embedded-Prozessoren mit Linux-Plattform Sie können auf eine große Auswahl möglicher Plattformen zurückgreifen und integrieren das Embedded-Vision-System genauso einfach wie ein herkömmliches MIPI-Kameramodul profitieren dabei aber von der tiefgreifenden Vorverarbeitung die auch komplexe Aufgaben ermöglicht Dank zweier MIPI-Einund Ausgänge lassen sich mit dem kompakten Board auch Stereo-Vision-Systeme Umfassender Baukasten für Embedded Vision Vision Components bietet eine große Sensorvielfalt für MIPI-Kameramodule ebenso wie Board-Level-Kameras und komplette Embedded-Vision-Systeme a Für industrielle Anwendungen hat Vision Components die Lasertriangulations-Sensoren der Serie „nano 3D-Z“ entwickelt Sie sind komplett einsatzfertig oder als Elektronik-Bausatz für individuelle Lösungen erhältlich