Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Selina Doulah | Vor kurzem gab es ein Treffen der wichtigsten US-Tech-Konzernen wie Microsoft Apple Google und Amazon mit Repräsentanten des USamerikanischen Präsidenten Joe Biden im Weißen Haus Hier versprachen die Unternehmensvertreter künftig ihre Investitionen im Bereich Cybersecurity mit mehreren Milliarden US-Dollar aufzustocken Apple etwa will die gesamte Technologie-Lieferkette absichern Im Fokus soll hier der kontinuierliche Austausch des Unternehmens mit seinen Zulieferern stehen beispielsweise im Bereich Security Awareness Aber auch Sicherheitslücken sollen schneller und effektiver behoben werden Microsoft plant Ausgaben von 20 Milliarden Dollar innerhalb der nächsten fünf Jahren für die schnellere Implementierung von Security-Lösungen Google will im gleichen Zeitraum etwa zehn Milliarden Dollar in die Förderung von IT-Security-Programme investieren Amazon hat vor seine Sicherheitsschulungen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen Wie regelmäßige Studien belegen steigt die Cyberbedrohung immer stärker und ganz besonders die Anzahl von Lösegeldforderungen nach Ransomware-Angriffen Daher ist es sehr positiv zu bewerten dass Tech-Riesen hier vorangehen und große Summen in diesen Bereich investieren Es ist ein deutliches und notwendiges Signal das in die Welt gesendet wird Doch leider ist das noch etwas zu wenig Firmen und private IT-Nutzer insbesondere in Europa haben davon keine greifbaren Vorteile Amerikanische Tech-Anbieter unterliegen weiterhin dem „Cloud Act“ bei dem die Datenhoheit nicht bei Nutzenden oder Betreibern selbst liegt Informationen können von US-Behörden eingesehen werden Eine DSGVO-Compliance ist also de facto ausgeschlossen Entscheidend wäre es Lösungen für den sicheren und mit jeglichen Datenschutzrichtlinien konformen Datenaustausch zu finden Dann gäbe es ein durchaus höheres Vertrauen in moderne Anwendungen insbesondere in Cloud Computing was die Digitalisierung sicher beschleunigen könnte Neben krimineller Cyberbedrohung schädigt auch rechtliche Unsicherheit die Bereitschaft zur Digitalen Transformation < ict channel 18 10 September 2021x Fakten Analysen 9 Quelle ICT CHANNEL Daniel Holz Googles VP North Region und Hanaus Bürgermeister Claus Kaminsky am Standort Hanau Que lle Goo gl e Fi n a n z t i c k e r Neue Cloud-Rechenzentren Google investiert eine Milliarde Euro in Deutschland Google plant ein milliardenschweres Investitionsprogramm für seine deutschen Rechenzentren in Hanau und Berlin Die neuen Cloud-Anlagen sollen Googles deutschen Unternehmenskunden geringere Latenzzeiten und deutsche Rechtsstandards bieten Michaela Wurm | 20 Jahre nach seinem Start in Deutschland hat Google eine Milliardeninvestition angekündigt Der Internet-Riese wird in den nächsten Jahren bis 2030 eine Milliarde Euro in den Bau von zwei neuen Rechenzentren in Hanau und im Großraum Berlin investieren In Hanau nur 20 Kilometer vom DE-CIX Internet-Knotenpunkt in Frankfurt entfernt steht eine zusätzliche Cloud-Anlage kurz vor der Fertigstellung Das vierstöckige Gebäude mit einer Nutzungsfläche von rund 10 000 Quadratmetern soll 2022 betriebsbereit sein und die wachsende Nachfrage nach Googles Cloud-Diensten in Deutschland bedienen Eine weitere Cloud-Region wird in Berlin-Brandenburg angesiedelt Googles zweite Cloud-Region in Deutschland soll Unternehmenskunden Optionen für ein verbessertes betriebliches Kontinuitätsmanagement mit einer sicheren Infrastruktur bieten die erforderlich ist um ITund Geschäftsanforderungen in Bezug auf Disaster Recovery und Latenzvorteile zu erfüllen Die Region wurde speziell für die Bereitstellung von Cloud-Services für Kunden aller Größen und Branchen konzipiert Sie wird in das vorhandene Hochleistungsnetzwerk digitaler Knotenpunkte integriert das aus 27 Google-Cloud-Regionen weltweit besteht < Homeoffice-Trend sorgt bei Dell für Umsatzplus Dell profitiert von der hohen Nachfrage nach PCs Notebooks und Tablets Der US-Hersteller konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2021 im Jahresvergleich um 15 Prozent auf 26 1 Milliarden Dollar steigern Unter anderem wegen deutlich gestiegener Forschungsund Entwicklungsausgaben brach das Nettoergebnis um 20 Prozent auf 880 Millionen Dollar ein HP enttäuscht mit Quartalsumsatz HP konnte sein drittes Fiskalquartal Ende Juli 2021 mit einem Umsatzplus von 7 Prozent beenden Der Quartalsumsatz von 15 3 Milliarden Dollar blieb jedoch hinter den Analystenerwartungen zurück – im Gegenstz zum Quartalsgewinn von 1 11 Milliarden Dollar Die Einnahmen im Druckergeschäft stiegen um 24 Prozent auf 4 9 Milliarden Dollar Im PC-Geschäft blieben die Umsätze mit rund 10 4 Milliarden Dollar auf Vorjahresniveau Zoom knackt erstmals Milliardenmarke Der Videokonferenzdienst Zoom hat erstmals einen Quartalsumsatz von mehr als einer Milliarde Dollar geschafft rechnet künftig jedoch mit deutlich weniger Wachstum Das Unternehmen profitierte zu Beginn der Corona-Pandemie vom Homeoffice-Boom der nun nachlässt < Tech-Riesen erhöhen ihre Security-Budgets Ein Treffen im Weißen Haus wird mit Versprechen der größten amerikanischen Technologie-Konzerne abgeschlossen wesentlich höhere Investitionen in Cybersicherheitsmaßnahmen zu tätigen Das ist ein richtiges Signal für mehr Security-Awareness auch in der breiten Bevölkerung Der Cloud-Act weckt aber Zweifel