Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produkte Technologien 32 Platz für größere Ausbaustufen der Iris-Xe-GPU Doppelherz Bei Alder Lake setzt Intel zunächst auf zwei unterschiedliche Kerntypen Einerseits sind das die auf der bisher als „Gracemont“ bekannten Architektur basierenden „Efficient-Cores“ deren Fokus auf effizientem Durchsatz und der Bereitstellung skalierbarer Multithreading-Performance für Multitasking liegt Vom Cache über die Signalwege und Decoder bis hin zu den Lars Bube | Auf seinem diesjährigen Architecture Day hat Intel wie üblich auch einen Ausblick auf die nächsten Prozessorengenerationen gegeben Und die haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich Sowohl die im Herbst kommenden Client-CPUs mit der „Alder Lake“- Architektur als auch die im nächsten Jahr folgenden neuen „Sapphire Rapids“-Xeon-Prozessoren für Rechenzentren versprechen einen technologischen Sprung wie es ihn lange nicht mehr gegeben hat Kernige Leistung Bei den im Herbst erscheinenden Alder-Lake-CPUs der 12 Generation der Corei-Prozessoren Core i 12000 ist dafür vor allem das bereits von Smartphone-SoCs bekannte „Chiplet“- beziehungsweise „big Little“-Prinzip - verantwortlich Statt dem alten Mantra von immer mehr Kernen mit immer mehr Leistung geht es jetzt um die geschickte Kombination verschiedene Kerntypen innerhalb einer CPU Ziel eine deutlich bessere Balance zwischen Effizienz und Leistung zu erreichen indem die Workloads den passenden Rechenwerken übergeben werden Während besonders sparsame und effiziente Cores Standard-Aufgaben mit minimalem Energieaufwand abarbeiten übernehmen bei Bedarf hochperformante Cores rechenintensive Arbeitslasten und Gaming Im Idealfall ist das Ergebnis ein Prozessor der gleich einem Wolf im Schafspelz weitgehend unauffällig sparsam und leise seinen Dienst tut bei Bedarf aber eben auch das Raubtier rauslassen kann Das spart nicht nur Energie sondern verringert auch die Abwärme was eine schlankere und leisere Kühlung erlaubt Um das umsetzen zu können hat Intel die neuen Prozessoren in vielen Bereichen komplett neu designt Hinzu kommt die Fertigung im auf „Intel 7“ umgetauften „10+++“-Verfahren 10 nm Enhanced Super Fin das in etwa auf Augenhöhe mit dem von AMD aktuell genutzten „N7“ Verfahren von TSMC liegt Dabei nutzt Intel auch diese Verkleinerung je nach Kerntyp unterschiedlich Zudem schafft die Verkleinerung bei Bedarf noch mehr „Alder Lake“ und „Sapphire Rapids“ Intels neue CPU-Architekturen Mit Alder Lake halten die Efficient-Cores Einzug Mit den „Alder Lake“-Prozessoren führt nun auch Intel das Prinzip getrennter CPU-Kerne für performante und einfache Aufgaben ein Das bringt vor allem bei der Energieeffizienz erhebliche Vorteile und soll neben AMD auch Apples Silicon-Plattform den Schneid abkaufen Kleine Kerne mit großer Wirkung xict channel 18 10 September 2021 Que lle Int el Sapphire Rapids ist aus mehreren gleichen Blöcken aufgebaut Qu el le Int el