Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 18 10 September 2021x Produkte Technologien 33 Intel will AMD und Apple das Fürchten lehren Erweiterungen hat Intel sie voll auf Energieeffizienz getrimmt Sie beherrschen zwar kein Hyperthreading machen dies aber wett indem sie die anstehenden Prozesse auf ein ganzes Cluster aufteilen können Immerhin ist der Flächenverbrauch einer Vierergruppe Efficient-Cores nur so groß wie der eines Standard-Kerns Im Vergleich zu den bisherigen Skylake-CPUs sollen die Efficient-Cores laut Intel für die gleiche Single-Thread-Performance 40 Prozent weniger Energie schlucken oder bei gleichem Energieeinsatz entsprechend 40 Prozent mehr Leistung bieten Beim Durchsatz mit vier Threads sollen vier Efficient-Cores trotz niedrigerem Energieverbrauch 80 Prozent mehr Leistung bieten als zwei Skylake-Kerne die zudem doppelt so viel Fläche belegen Andersherum kann damit die Konfiguration auch so gewählt werden dass bei gleicher Leistung rund 80 Prozent weniger Energie verbraucht werden Ihnen stehen in verschiedener Anzahl die auf „Golden Cove“ aufbauenden „Performance-Cores“ zur Seite Diese sind vor allem auf große Geschwindigkeit mit niedrigen Latenzen getrimmt und sollen so auch das schnelle Ausführen von Anwendungen mit komplexen und umfangreichen Code-Strukturen sowie umfangreichen Datensätzen ermöglichen Dafür bringen sie unter anderem mehr Decoder und Execution-Ports sowie effizienteren Cache mit größeren Bandbreiten und integrierte KI-Beschleunigung mit Sie beherrschen zudem auch Hyperthreading Damit sind die Performance-Kerne laut Intel bei typischen Workloads um knapp 20 Prozent schneller als die Kerne der aktuellen 11 Corei-Generation Mit optimierter Software und in Spezialfällen soll sogar noch deutlich mehr drin sein Thread Director Ein wesentlicher Unterschied zum Smartphone ist dass die Kernnutzung bei den Desktopund Notebook-Prozessoren keine Entweder-Oder-Entscheidung ist Alder-Lake Typen Intel plant drei verschiedene Klassen der Alder-Lake-Chips deren minimal konfigurierbare TDP von 9 bis 125 Watt reicht • Die Desktop-Prozessoren benötigen den LGA-1700-Slot sowie einen der neuen 600er-Chipsätze Im Desktop-Topmodell Core i9-12900K arbeiten jeweils acht Performanceund Energiespar-Kerne nebeneinander Der Core i7-12700K muss sich mit halb so vielen Performance-Kernen etwas weniger Cache und geringerem Takt begnügen Auch im Core i5-12600K sind nur vier Performance-Kerne sowie lediglich sechs Efficient-Cores nutzbar Auf Seiten der Grafik sind sie mit nur 32 EUs vergleichsweise schwach aufgestellt da hier im Bedarfsfall von einer diskreten Grafikkarte auszugehen ist Anders dürfte das künftig bei den entsprechenden APUs aussehen über die bisher allerdings noch nichts verraten wurde • Etwas leistungsstärkere Notebooks werden mit den CPUs für den BGA-Typ-3-Sockel möglich die bis zu sechs Performanceund acht Effizienz-Kerne sowie 96 EUs beinhalten • Für ultramobile Geräte ist die kompakte BGA-Typ-4-Variante gedacht Sie bringt zwei Performanceund acht Effizienz-Kerne sowie 96 Iris-Xe-Execution-Units EU für die Grafikleistung mit < Im Alder-Lake-Topmodell Core i9-12900K stecken 8+8 Kerne Stattdessen können alle Kerne parallel genutzt und die Last sogar nahtlos zwischen Efficientund Performance-Cores verschoben werden Damit dieses Konzept aufgeht braucht es einerseits einheitliche Befehlssätze und andererseits einen starken Workload Scheduler den Intel „Thread Director“ nennt Er sorgt für eine passende Einschätzung und Verteilung sowie das Verschieben der Workloads zwischen den beiden unterschiedlichen Kerntypen Dazu muss ihn auch der Scheduler des Betriebssystems anbinden und für die entsprechende Priorisierung und Verteilung nutzen können In Zusammenarbeit mit Microsoft hat Intel die entsprechenden Änderungen bereits in Windows 11 integriert ob sie auch für Windows 10 noch nachgereicht werden ist nicht bekannt Neben der verbesserten Performance und Effizienz gehen die Alder-Lake-CPUs auch bei der Zusammenarbeit mit sonstiger Hardware einen Schritt voran Sie unterstützen sowohl die beschleunigte PCI-Express-5 0-Anbindung x16 als auch DDR5-Arbeitsspeicher Dieses Gesamtpaket soll dafür sorgen dass Alder Lake sowohl gegenüber AMDs Zen als auch Apples Silicon im Vorteil ist Que lle Int el Sapphire Rapids Einen etwas anderen Weg wählt Intel bei den Datacenter-CPUs Der Einsatz von Efficient-Cores würde hier zahlreiche Beschränkungen mitbringen weil unter anderem der AVX512-Befehlssatz nicht unterstützt würde So baut Intel hier ausschließlich auf eine weiter verbesserte Variante der Performance-Cores die unter anderem 2 MByte L2-Cache sowie den AMX-Befehlssatz zur Beschleunigung von Datenbanken aufweist Zudem werden diese Kerne nun in vier getrennten Silizium-Clustern zusammengefasst Jedes von ihnen bringt einen eigenen Dual-Channel-DDR5-Controller PCI-Express-5 0-Lanes sowie Schnittstellen für je ein HBM-Modul mit Dank der direkten Verbindung mit EMIB-Links sollen alle Kerne gleichberechtigt und direkt auf alle I O-Controller sowie den gesamten L3-Cache zugreifen können Das verschafft Intel einen gewissen Vorteil gegenüber den ähnlich aufgebauten Epyc-CPUs von AMD Zumindest auf dem Papier versprechen die neuen Intel-CPUs mit diesen neuen Architektur-Konzepten einen deutlichen Fortschritt gegenüber all ihren Vorgängern – hinsichtlich der Performance und der Effizienz <