Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 18 10 September 2021x Thema der Woche Künstliche Intelligenz 25 Tools mit KI-Funktionalität oft mit Hilfe von RPA automatisieren und beschleunigen Aufgaben oder Prozesse wacht und diszipliniert? Oder in einer Ökonomie deren Datenpools womöglich fehlerhafte Risikomuster anzeigen die zum automatisieren Ausschluss von Teilhabe führen ohne dass Betroffene je die Gründe erfahren? KI braucht Konsens und Rahmen Andererseits werden auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik mit KI Radiologie und MRT beispielsweise schon heute vielversprechende Erfolge verzeichnet etwa in der Alzheimer-Forschung am DZNE in Bonn Gesundheitsprävention und KI gehen Hand in Hand und können im besten Fall einen medizinischen Fortschritt bedeuten wenn damit Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden Nicht fiktiv ist aber auch die Tatsache dass Google den USamerikanischen Hersteller von Fitnessuhren Fitbit 2019 gekauft hat und dass Google Zugriff möglich ist auf Laborergebnisse Arztdiagnosen und Krankenhausaufenthalte also die vollständige Gesundheitshistorie mit Patientennamen und Geburtsdaten von schätzungsweise 50 Millionen US-Bürgern Die Daten hatte Google im Rahmen des Projekts „Nightingale“ Nachtigall von Ascension erhalten dem zweitgrößten Gesundheitsdienstleister der USA – ohne Zustimmung der Patienten und behandelnden Ärzte wie das „Wall Street Journal“ berichtete Man wolle Anwendungen für KI und maschinelles Lernen untersuchen „um die klinische Wirksamkeit sowie die Patientensicherheit zu verbessern“ schrieb Ascension in einer Erklärung und merkte ferner an sich im Einklang mit den US-Gesetzen zu befinden Schlüsseltechnologie für Deutschland Warum dann Google das Projekt „Nightingale“ unter Verschluss hielt? So gewinnt man keine breite Akzeptanz für KI-Entwicklungen erst recht nicht in Europa und Deutschland Hierzulande befasst sich die Arbeitsgruppe „Mensch und Maschine“ im Deutschen Ethikrat der die Bundesregierung berät mit der Entwicklung algorithmischer Systeme maschinellem Lernen und möglichen Schnittstellen und Interaktionen zwischen Menschen und komplexen Maschinen KI kann – aus freiheitlichdemokratischer der Humanität verpf lichteter Sicht – für „gute“ und „böse“ Zwecke Social Scoring eingesetzt werden Wie weit soll darf KI gehen? Ähnlich wie in der Genomforschung braucht auch KI grundsätzlich rote Linien die nicht überschritten werden dürfen Einen Rahmen setzen ihn anzupassen an die rasch voranschreitende Forschung ohne das Potenzial dieser Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland von vorneherein auszubremsen wird die Aufgabe sein Bitkom-Präsident Achim Berg sieht Deutschland bei KI in einer gar nicht so schlechten Ausgangslage „Auch wenn die Entwicklung stark in den USA und China vorangetrieben wird „Deutsche Anbieter spielen auf dem Markt für KI-Anwendungen eine bedeutende Rolle“ so Berg Noch Denn der Manager sieht die bundesdeutsche Digitalpolitik der letzten Jahre – aufgerieben in unklaren Zuständigkeiten zwischen Bund und Land und den Bundesministerien - weitgehend für gescheitert Gleiches drohe der Basistechnologie Künstliche Intelligenz „Wie wollen Sie KI umsetzen und nutzen wenn Sie keinen Zugriff auf Massendaten haben? KI lebt von Daten“ warnt Berg in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ vor rechtlichen Hemmnissen und einem strengen Datenschutz „Wie in Gottes Namen sollen dann KI-Anwendungen in Deutschland entstehen? Die werden woanders entwickelt“ so Berg KI dürfe nicht über einen Kamm geschert werden sie müsse sicher und vertrauenswürdig sein so der Bitkom-Präsident Prüfung und Zertifizierung von KI wie sie die EU-Kommission vorgelegt hat sollten seiner Meinung nach auf „echte Hochrisiko-Anwendungen“ beschränkt bleiben Dazu dürfte starke KI zählen Intelligente Maschinen die menschliche kognitive Fähigkeiten übertreffen und neue Aufgaben zu lösen im Stande seien und auch Entscheidungen selbständig treffen sollen – so die Theorie Frankenstein lässt grüßen Es ist vor allem diese auf Robotik abhebende Spielart die schon immer Science Fiktion-Autoren angeregt hat Und nicht nur die Es gibt auch im ganz realen Leben Menschen die das neuronale Weiterleben ihres Gehirns in einem wie auch immer in Zukunft entwickelten Mensch-Maschinekörper als Sieg über den biologischen Tod für möglich halten - mit einer weiterentwickelten KI in vielleicht 50 oder 100 Jahren Sie glauben an eine Art Unsterblichkeit neuronaler Netze aus menschlichem Gewebe und lassen daher ihre Gehirne nach dem Tod in Stahlcontainern bei minus 196 Grad Celsius einfrieren Bis dass nicht einmal der Tod uns scheide? Que lle Cor in ne Cor da » Starke KI ist in all ihren Varianten eine Form des Anti-Humanismus Julian Nida-Rümelin Philosoph und Mitglied im Deutschen Ethikrat