Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 17 27 august 2021 Fakten Analysen 8 Datenklau Hackerangriff auf T-Mobile US lb | mitte august tauchte im darknet ein angebot für rund 100 millionen über eine it-Schwachstelle gestohlene kundendatensätze von tmobile uS auf die neben namen und Sozialversicherungsnummern teils auch ausweisdaten telefonnummern und pins enthalten sollen inzwischen hat der unter dem pseudonym „Subvirt“ auftretende hacker der anfang des Jahres schon daten chinesischer mobilfunkkunden verkauft hatte die zahl auf gut 30 millionen nach unten korrigiert der mobilfunkanbieter selbst beziffert die zahl der betroffenen datensätze auf insgesamt knapp 50 millionen und betont dass keine finanzund kreditkartendaten kompromittiert worden seien bei rund 40 millionen davon soll es sich um informationen zu altund potenziellen neukunden handeln 7 8 millionen betreffen vertragskunden und weitere 850 000 prepaidnutzer bei letzteren hat der anbieter die pins umgehend zurückgesetzt und angekündigt alle betroffenen beim Schutz vor identitätsdiebstählen zu unterstützen < Blackberry Kritische Schwachstelle in QNX lb | Sicherheitsexperten haben eine kritische Sicherheitslücke in einer älteren version der Software blackberry Qnx entdeckt die noch immer in produkten wie autos und in der medizintechnik eingesetzt wird die lücke basiert auf der bereits seit frühjahr bekannten Schwachstelle „badalloc“ angreifer könnten sie laut blackberry dazu ausnutzen die kontrolle über die betroffenen Systeme zu erlangen bisher seien jedoch noch keine entsprechenden angriffe registriert worden gemeinsam mit der amerikanischen Cybersecurity and infrastructure Security agency CiSa fordert blackberry die hersteller der betroffenen produkte dazu auf diese umgehend auf eine aktuelle version der Qnx-Software umzustellen < Managed Services für kritische Infrastrukturen Fernao kauft Cosmotel IT Fernao hat Cosmotel IT aus Hamminkeln einen Spezialisten im Bereich Managed Services im Kritis-Umfeld übernommen Selina Doulah | Mit der Cosmotel IT hat die Fernao-Gruppe einen Spezialisten im Bereich Managed Services für kritische Infrastrukturen Kritis erworben der dazu beitragen soll dass Fernao systemkritischen Branchen Security-Lösungen anbieten kann Cosmotel IT verkauft seit über 25 Jahren Kommunikationsund Infrastrukturlösungen im den Bereichen Enterprise und Healthcare ist unter anderem Partner von Alcatel-Lucent Enterprise Insbesondere das Gesundheitswesen das momentan davon geprägt ist dass Einrichtungen die Anforderungen des Krankenhauszukunftsund IT-Sicherheitsgesetz erfüllen müssen wollen Fernao und Cosmotel IT mit ihren Produkten und Services künftig gemeinsam erreichen Seit dem 1 Januar 2021 ist das Krankenhauszukunftsgesetz KHZF in Kraft In dessen Zuge steht ein Fördervolumen von bis zu 4 3 Milliarden Euro zur generellen Digitalisierung im Gesundheitssektor zur Verfügung Laut Gesetzestext soll dem Thema Security dabei eine besondere Bedeutung zukommen „Mit der Cosmotel IT gewinnt die Fernao-Gruppe einen erfahrenen Managed-Services-Anbieter im Kritis-Umfeld hinzu dessen Expertise und Marktkenntnis einen großen Gewinn für uns darstellt“ erklärt Hendrik Sauer Geschäftsführer bei Fernao Das Systemhaus soll umgehend in die gruppenweiten Prozesse der Fernao eingebunden werden sodass Kunden anschließend ein gemeinsames Portfolio aus ITund Cyber-Security-Dienstleistungen zur Verfügung steht < Elektronikhandel im Umbruch Media Markt macht Läden dicht Konkurrenz macht neue auf Während Elektronikriese Ceconomy eine Reihe von Media-Marktund Saturn-Filialen schließen will drängen neue Anbieter auf den deutschen Markt Der niederländische Online-Händler Coolblue eröffnet seinen ersten Store in Düsseldorf und sucht bereits weitere Standorte Michaela Wurm | Die Lockdowns und Coronabedingten Einschränken haben auch das Geschäft der großen Elektronikhandelsketten beeinträchtigt und den Umbruch in der Branche beschleunigt Viele Anbieter stellen jetzt ihr Geschäftsmodell für die Nach-Corona-Zeit erneut auf den Prüfstand – mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen So sieht der Elektronik-Riese Ceconomy seine Geschäftschancen nicht mehr in einem weiteren Flächenwachstum „Lange Zeit galt im stationären Handel das Credo dass mehr Fläche und mehr Produkte für mehr Kunden und Umsatz stehen Mit den veränderten Kundenanforderungen gilt dies nicht mehr uneingeschränkt“ so das Unternehmen Stattdessen seien „mehr Erlebnis mehr Beratung mehr Convenience und mehr Service“ gefragt Der Konzern will deshalb weitere 13 Media-Marktund Saturn-Filialen in Deutschland und noch einmal ähnlich viele im Ausland schließe Künftig sollen unterschiedliche Shop-Konzepte exakt auf unterschiedliche Zielgruppen und lokale Anforderungen zugeschnitten werden Während Ceconomy Shops schließt bauen andere neue auf Der niederländische Online-Riese Coolblue etwa drängt mit Macht auf den deutschen Markt Der im vergangenen Jahr mit seinem Lieferdienst gestartete Elektronikhändler will dieses Jahr sein erstes Ladengeschäft in Düsseldorf mit 2 600 Quadratmetern Fläche eröffnen Und das ist erst der Anfang wie CEO Pieter Zwart betont „Wir planen weitere Geschäfte zu eröffnen “ < Que lle Med ia Mar kt Sat ur n Media Markt und Saturn wollen weniger Fläche dafür gezielte Kundenansprache