Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 34 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 www wibu com Lizenzen im Feld sind verkauft WIBU MT15-20 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 30 Mar 2020 10 15 35 Anzeigen Wafer-Kapazität Taiwan bleibt an der Spitze Taiwan hat das größte Produktionspotenzial der Welt für Wafer Mit 21 4 Prozent liegt Taiwan knapp vor Südkorea mit 20 4 Prozent Taiwan verfügt über die größte 200-mm-Kapazität während Korea die größte 300-mm-Kapazität der Welt hat Samsung und SK Hynix würden auch weiterhin die Fabs für die Produktion von DRAMs und NAND-Flash-ICs ausbauen wie IC Insights in der neusten Marktstudie „Global Wafer Capacity 2021–2025“ berichtet 2015 hatte Taiwan Südkorea überholt und schon 2011 war Taiwan an Japan vorbeigezogen IC Insights rechnet damit dass Taiwan auch bis 2025 über die größte Wafer-Kapazität der Welt verfügen wird In den Jahren zwischen 2020 und 2025 werde Taiwan die bestehenden Produktionsmöglichkeiten um 1 4 Mio Wafer pro Monat 200-mm-Äquivalente erweitern Ende 2020 verfügte China über 15 3 Prozent des weltweiten Wafer-Produktionspotenzials und liegt damit hinter Taiwan Korea und Japan 15 8 Prozent auf Platz vier Mit 12 6 Prozent folgt Nordamerika auf dem fünften Platz Europa kommt mit 5 7 Prozent auf Platz 6 China hatte Europa auf dem Gebiet der Wafer schon 2010 überholt 2019 hatte sich China vor Nordamerika geschoben Laut IC Insights wird China seinen Anteil an der weltweiten Wafer-Produktion zwischen 2020 und 2025 um 3 7 Prozentpunkte steigern Zwar werde China eigene DRAMund NAND-Flash-IC-Fabs nicht so schnell bauen wie ursprünglich geplant doch würden Speicherhersteller mit Sitz in anderen Weltregionen ihre Kapazitäten in China erweitern Der Anteil Nordamerikas werde im Berichtszeitraum weiter sinken weil die großen IC-Hersteller ohne eigene Fab in Foundries – vor allem in Taiwan – fertigen ließen Auch der Anteil Europas werde weiter langsam zurückgehen IC Insights zählt die installierte Wafer-Kapazität pro Region – unabhängig davon ob die Fabs zu Unternehmen mit Hauptsitz in dieser Region oder außerhalb der Region gehören So zählen die Analysten beispielsweise die Kapazität die Samsung in den USA aufgebaut hat zu Nordamerika nicht zu Südkorea Zur Kategorie „Rest of World“ ROW zählen Länder wie Singapur Israel Malaysia Russland Belarus und Australien ha ■ Die weltweit installierte Wafer-Kapazität 200-mm-Äquivalente nach Regionen Stand Dezember 2020 Bild IC Insights Speziallabor für elektrische Energiespeicher und -materialien BAM eröffnet Batterietestzentrum Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM eröffnet an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Batterietestzentrum um Innovationen im Bereich der elektrischen Energiespeicher voranzutreiben Im Fokus stehen Untersuchungen zur Sicherheit sowie nachhaltige Batteriematerialien »Im neuen Batterietestzentrum werden wir vor allem zum State of Safety dem Sicherheitszustand von Batterien und Zellen forschen« so die Leiterin Dr Anita Schmidt »Wir setzen einzelne Zellen ganze Batterien oder batteriebetriebene Geräte gezielt mechanischen thermischen oder elektrischen Belastungen aus Aus den multisensorisch und mit bildgebenden Verfahren erfassten Daten leiten wir Schlussfolgerungen für die Sicherheitsbewertung und den State of Safety ab « Die Testeinrichtungen erlauben es etwa Akkus mit hohen Laderaten zyklisch zu laden und damit ihre beschleunigte Alterung zu simulieren Die Erkenntnisse aus den Versuchen sind wichtig für Second-Life-Anwendungen In Zukunft sollen vermehrt ausgediente Batterien aus E-Autos zweitverwendet werden zum Beispiel als Speicher für Photovoltaikanlagen in Privathaushalten oder als stationäre Großspeicher die die Stromnetze stabilisieren können Solche Zweit - anwendungen können einen wichtigen Beitrag zur Ökobilanz der Batterietechnologie leisten Der Aspekt der Nachhaltigkeit steht auch im Fokus eines neuen Speziallabors für Energiematerialien »Hier forschen wir an innovativen und ressourcenschonenden Materialien für einzelne Batteriekomponenten So könnten Natrium-Ionen-Batterien eines Tages den Rohstoff Lithium und Bestandteile wie Kupfer oder Kobalt ersetzen« erklärt Dr Tim Fellinger Ergänzt werden die Einrichtungen durch einen Großprüfstand für Batterien auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM in Brandenburg Hier prüft die BAM in einem vom Bundesforschungsministerium getragenen Projekt Großspeicheranlagen im Realmaßstab auf ihre Sicherheit »Insgesamt deckt die BAM damit ein in Deutschland einzigartiges Spektrum im Bereich Batterien ab das bei der Erforschung des State of Safety von elektrischen Energiespeichern von der Materialüber die Zellebene bis zur Großbatterie reicht und dazu die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben sowie die Mitwirkung an Gesetzen und Regelwerken umfasst« so BAM-Präsident Prof Dr U Panne nw ■ Im Testzentrum werden Batterien Belastungen ausgesetzt und multisensorisch überwacht Bi ld B AM