Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 34 2021 www markttechnik de Ed it or ia l Mit der Gießkanne Eine Milliarde Euro Fördergelder spendiert der Staat für den Wandel der deutschen Autobranche hin zu klimafreundlichen Antrieben Beim sogenannten Autogipfel der Bundesregierung in der vergangenen Woche bestätigte Finanzminister Olaf Scholz dass ein „Zukunftsfonds“ mit diesem Volumen nun startklar sei 340 Millionen Euro sind für Kooperationen zur Entwicklung von Transformationsstrategien in vom Strukturwandel besonders betroffenen Regionen bestimmt Ebenfalls 340 Millionen sollen in die Förderung von Digitalisierungsprojekten fließen die restlichen 320 Millionen Euro sollen nachhaltige Wertschöpfungsketten schaffen etwa durch eine Umstellung der Produktion für neue Antriebstechnologien wie E-Mobilität Das Milliarden-Geschenk sorgte zwar für gute Stimmung auf dem Autogipfel doch der Nutzen einer solchen Förderung nach dem Gießkannenprinzip ist fraglich Spürbare Erfolge hat die großzügige Bereitstellung von Steuergeldern vor allem dann vorzuweisen wenn sie an sehr konkrete Zwecke gebunden ist Den Zulassungs-Boom bei E-Fahrzeugen und PHEVs etwa würde es ohne die entsprechenden staatlichen Zuwendungen bei Kauf und Versteuerung sicher nicht in vergleichbarer Größenordnung geben Auch bei der Ansiedlung begehrter Produktionsund Forschungseinrichtungen internationaler Unternehmen spielen gezielte Subventionen eine wichtige Rolle Was dagegen eine so unspezifische Förderung wie die satte 20 Milliarden Euro teure Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr tatsächlich gebracht hat ist deutlich schwerer zu benennen Interessanterweise setzt auch die Autoindustrie selbst laut einer gemeinsamen Umfrage von VDA und Deloitte andere Prioritäten als der Zukunftsfonds So erwarten die befragten Automobilzulieferer von der Politik vor allem niedrige Steuern und Energiekosten Des Weiteren werden Bürokratieabbau ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie eine stärkere Flexibilisierung des Arbeitsmarkts genannt Vor diesem Hintergrund erscheint etwa die ebenfalls vor Kurzem angekündigte Förderung der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit 500 Millionen Euro schon deutlich zielführender Konkret sollen bis 2025 50 000 weitere Ladepunkte geschaffen werden davon rund 20 000 Schnellladepunkte Auch wenn der eher vage definierte Zukunftsfonds mit einem doppelt so großen Finanzvolumen ausgestattet ist wie die konkrete Infrastrukturförderung sollte man nach den bisherigen Erfahrungen nicht erwarten dass er auch doppelt so wirksam sein wird Herzlich Ihr BIOTECHNOLOGY is a key technology helping us to overcome challenges of our time It provides tools to develop products and technologies that fight diseases minimize ecological footprint improve food production and create more efficient manufacturing processes RUTRONIK – A GAME CHANGER The enormous pace of development and complexity post great challenges for application engineers No matter the application at Rutronik we know exactly which components are best suited Thanks to our design experience we can advise you on how to implement individual parts to create an application that delivers optimum results BIOTECHNOLOGY IMPACTING TOMORROW www rutronik com Committed to excellence CONSULT | COMPONENTS | LOGISTICS | QUALITY Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de