Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 news 21 7-8 DeutschlanDweite showroom-Übersicht ◗ Showrooms die die Vorteile und Nutzenaspekte von Smart-Living-Lösungen demonstrieren und dazu anregen sollen das Angebot auszuprobieren sind vielen noch unbekannt Um das zu ändern finden ab sofort Immobilieneigentümer Mieter oder Planer auf einer neuen digitalen Landkarte der Wirtschaftsinitiative Smart Living WISL aktive Standorte in Deutschland an denen sie sich entsprechende Anwendungen im Einsatz anschauen können Mit dieser Übersicht möchte die Wirtschaftsinitiative ein Angebot für Endkunden aber auch Interessierte aus der Wohnungswirtschaft dem Handwerk sowie für Innovationsverantwortliche aus verschiedenen Branchen schaffen „Ziel dieses digitalen Angebots ist es die Öffentlichkeit über Chancen und Nutzen von Smart-Living-Lösungen aufzuklären bereits existierende sowie zukünftige Technologien und Lösungen für Interessierte „erlebbar“ zu machen aber auch die verschiedenen Akteure branchenübergreifend miteinander zu vernetzen“ sagt Markus Fromm-Wittenberg Bereichsleiter Anwendung und Kooperation Gebäudesystemtechnik bei Gira und Leiter der Task Force User Stories der WISL Interessierte können sich über Filtermöglichkeiten wie etwa Anwendungsbereich -ort oder Übertragungsstandard passgenau den nächstgelegenen Showroom raussuchen welcher über die gesuchten Smart-Living-Anwendungen verfügt Jeder Showroom hat dabei die Möglichkeit Videos sowie 3D-Rundgänge auf der Plattform zu integrieren Bei Auswahl eines Standorts erhalten Nutzerinnen und Nutzer Informationen zu den jeweiligen Angeboten sowie technische Details zu unter anderem Anwendungsbereichen Gewerken Herstellern oder Übertragungsstandards Darüber hinaus werden Öffnungszeiten sowie Ansprechpartner angezeigt Ortstermine lassen sich vereinbaren Als zentraler Sammelpunkt von Showrooms zielt die Landkarte die stetig wachsen soll laut der Wirtschaftsinitiative darauf ab die Republik zum Leitmarkt für Smart-Living-Technologien zu entwickeln Durch eine stärkere Vernetzung und Kooperation der verschiedenen Gewerke die bisher kaum technologische Berührungspunkte hatten sollen Markthindernisse abgebaut werden Aufklärungsarbeit vor Ort und die zugrundeliegenden Qualifizierungsbemühungen für ein geschultes Personal leisten hierbei einen weiteren Beitrag Knowhow über das Anwendungsspektrum der Lösungen weiterzugeben So könne laut WISL auch die Marktdynamik rund um die sichere Digitalisierung der Wohnund Lebensumgebung erhöht und das Angebot umfassend ausgebaut werden „Mit einer stärkeren Durchdringung von Smart Living sollen Wettbewerbsvorteile erarbeitet und Wertschöpfungsanteile beziehungsweise Arbeitsplätze in Deutschland bewahrt werden“ so Fromm-Wittenberg weiter Und man wolle das Geschäft dabei nicht nur den IT-Giganten überlassen Vielmehr gelte es für Anbieter aus Deutschland perspektivisch die Export-Chancen zu vergrößern indem sie die Möglichkeit erhalten die Standards selbst zu bestimmen Derzeit sind über 35 Showrooms aus ganz Deutschland vertreten Weitere hiesige Betreiber können sich darüber hinaus bewerben um aufgenommen und gelistet zu werden Einzige Voraussetzung für die kostenfreie Aufnahme „Im Showroom werden Anwendungen von mehr als einem Hersteller und aus mehr als einem Anwendungsfeld gezeigt“ Die Wirtschaftsinitiative Smart Living ist ein vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie BMWi beauftragtes bundesweites Netzwerk das von der Geschäftsstelle Smart Living betreut wird Als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Smart Homeund Smart-Living-Technologien in Deutschland ist es das Ziel der Initiative „zukunftsweisende Strategien für deinen deutschen Smart-Living-Leitmarkt zu entwickeln“ Derzeit beteiligen sich über 90 Unternehmen Verbände und Initiativen an der WISL um Wirtschaft und Gesellschaft für die Chancen von Smart Living zu sensibilisieren und damit verbundene Qualifizierungsund Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern AM Bilder BM Wi Smart-Living-Showrooms in ganz Deutschland sollen auf der Landkarte der WISL sichtbarer werden um mehr Menschen von den Vorteilen der Technologien zu überzeugen und den deutschen Markt zu unterstützen