Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 33 2021 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 9 Das Fritz-Haber-Institut FHI in Berlin-Dahlem ist eines der ältesten und renommiertesten Forschungsinstitute innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft MPG Am FHI beschäftigen sich etwa 400 Mitarbeiter innen aus aller Welt mit Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Molekülphysik Chemischen Physik an Grenzflächen und Oberflächen und der Katalyseforschung Die Abteilung Molekülphysik des FHI sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine n Entwicklungsingenieur in m w d für wissenschaftliche Messtechnik Automation Messprogrammierung in unbefristeter Vollzeit-Anstellung Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitbeschäftigung geeignet Ihr Aufgabengebiet In der Abteilung Molekülphysik werden Experimente zur Erforschung von Struktur und Dynamik von Molekülen durchgeführt Ein Großteil der experimentellen Aufbauten sind Eigenkonstruktionen und beinhalten moderne Elektronik Messund Regelungstechnik Die je nach Experiment unterschiedlichen Programme zur Steuerung und Signalakquisition sind Eigenentwicklungen und müssen stets den sich verändernden experimentellen Anforderungen angepasst oder auch neu konzipiert werden Zu den Aufgaben gehören • Unterstützung der Wissenschaftler innen bei der Konzeption und Umsetzung von Steuerungen und Signalakquisition bei Experimenten • Programmierung zur Signalund Datenerfassung sowie Datenvorauswertung • Programmierung von Mikrocontrollern SPS Automatisierungskomponenten • Allgemeine IT-Unterstützung der Abteilung • Optimierung von Experimenten mittels ML Ihr Profil • Abgeschlossenes relevantes Ingenieurstudium oder entsprechende Erfahrung die in einer mehrjährigen beruflichen Praxis erworben wurde • Erfahrung im Umgang mit moderner Signalerzeugungsund Akquisitionselektronik • Allgemeine Kenntnis und Erfahrung im Bereich Elektronik • Programmiererfahrung mit der Software LabVIEW • Begeisterung für die Arbeit in einem vielfältigen internationalen Team • Sehr gute Deutschund Englischkenntnisse Wir bieten Wir bieten eine interessante vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer internationalen Umgebung Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Berufserfahrung nach TVöD Bund bis einschließlich Entgeltgruppe 12 und Sie erhalten die tariflichen Sozialleistungen inklusive einer betrieblichen Altersvorsorge entsprechend den Regelungen des TVöD Bund Ihr Arbeitsplatz liegt im Herzen des historischen Wissenschaftscampus in Berlin-Dahlem mit einem U-Bahn-Anschluss vor der Tür und mehreren Busverbindungen in fußläufiger Entfernung Das FHI und die Max-Planck-Gesellschaft legen großen Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein freundliches Miteinander Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen in denen sie unterrepräsentiert sind Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben Wir streben nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und ermutigen auch Migrant innen ausdrücklich sich zu bewerben Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns bis zum 06 09 2021 auf Ihre vollständige Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter https www fhi mpg de stellenangebote Weitere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Prof Gert von Helden helden@fhiberlin mpg de Entwicklung Markt Technik 200821 indd 1 27 07 2021 10 19 03 Call for Papers für BatteryWorld 2022 und Power Architectures 2022 Zwei Power-Wissensplattformen für Anwender Endlich wieder live Am 16 und 17 Februar 2022 werden im Konferenzhotel H4 an der Messe München parallel die BatteryWorld 2022 und das Forum Power Architectures 2022 stattfinden Seit Kurzem läuft der Call for Papers für beide Veranstaltungen Nutzen Sie also die Gelegenheit und reichen Sie bis zum 17 September dieses Jahres Ihren Vortragsvorschlag über unser Online-Tool ein und gestalten Sie so die Veranstaltung mit > Vorträge des Wissensforums „BatteryWorld“ Thematisch gibt es für die Vorträge des Wissensforums „BatteryWorld“ vier große Themen gebiete Zellen Akkupacks Anwendungen und Querschnittsthemen der Batterieund Akku-Technologie und ihre Anwendungen Näheres dazu finden Sie auf der Veranstaltungs-Homepage Zeitlich sollten die Vorträge nicht länger als 25 Minuten sein Daran schließen sich 5 Minuten Q Aan Ihre Einreichung sollte eine kurze Zusammenfassung des Vortrags beinhalten maximal 3000 Zeichen sowie die Kontaktdaten und die Vita des Vortragenden Über die Möglichkeit der Vortragseinreichung hinaus gibt es noch die Möglichkeit Workshops oder Handson Sessions auf der BatteryWorld 2022 anzubieten Parallel zur BatteryWorld findet wieder die PowerArchitec - tures-Veranstaltung statt Auch hier läuft inzwischen der Call for Papers bis zum 17 September dieses Jahres Traditionell richtet sich diese Veranstaltung an Systementwickler und Einkäufer deren Aufgabe es ist passende Stromversorgungen für ihre jeweiligen Projekte zu finden > Grundlagen zu Netzteilen und DC DC-Wandlern Das Forum Power Architec tures will dieser Zielgruppe die wichtigsten Grundlagen zu Netzteilen und DC DC-Wandlern vermitteln sodass Elektronikentwickler und technische Einkäufer aus den Anwendungsgebieten Industrie Medizin Smart House Gebäudetechnik anhand des Datenblatts einer Stromversorgung schon eine qualifizierte Vorauswahl treffen und dem Stromversorgungshersteller die passenden weitergehenden Fragen stellen können Auch hier gilt Ihr Vorschlag mit dem Sie zur thematischen Gestaltung der Veranstaltung beitragen wollen sollte nicht länger als 25 Minuten sein mit anschließender Möglichkeit für Fragen Ihre Einreichung sollte eine kurze Zusammenfassung des Vortrags beinhalten maximal 3000 Zeichen sowie die Kontaktdaten und die Vita des Vortragenden Zusätzlich bietet das Forum auch die Möglichkeit von Workshops oder Handson Sessions eg ■