Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 33 2021 10 Aktuell Nachrichten Stabwechsel beim Vernetzungsspezialisten NetModule-Gruppe mit neuem CEO Jürgen Kern seit 2001 Gesellschafter und seit 2003 CEO der NetModule-Gruppe hat sich aus der operativen Führung des Unternehmens zurückgezogen und ist in den Verwaltungsrat gewechselt In den vergangenen 20 Jahren hat er NetModule von einem Entwicklungsdienstleister in einen Produkthersteller mit einem Umsatz im zweistelligen Millionenbereich überführt und die Niederlassungen in Frankfurt Hongkong und Sydney aufgebaut Als Verwaltungsrat wird er sich auf die strategische Weiterentwicklung von NetModule konzentrieren und sein Wissen und seine Erfahrung einbringen Jürgen Kern übergibt die Leitung der Unternehmensgruppe an den neuen CEO Remo Viscardi der schon seit Anfang 2019 als COO fungiert Remo Viscardi hat langjährige Führungserfahrung bei verschiedenen Kommunikationsunternehmen besonders beim Aufbau internationaler Geschäfte ak ■ Von links nach rechts Jürgen Kern Verwaltungsratspräsident Andreas Danuser und Remo Viscardi Bild NetM odule Neuer Investor bei Hy-Line Blue Cap übernimmt 90 Prozent Blue Cap will 90 Prozent an der Hy-Line Verwaltungs GmbH und ihren vier operativen Tochtergesellschaften übernehmen Den Kaufpreis umreißen die Beteiligten aber nur ungefähr mit »im unteren Drittel des zweistelligen Millionenbereiches« Das Managementteam von Hy-Line beteiligt sich mit einem einstelligen Prozentsatz an der Akquisition Der Beteiligungserwerb an Hy-Line wird voraussichtlich am 1 September 21 vollzogen Die Hy-Line-Gruppe wurde 1988 gegründet und hat ihren Ursprung in der Value Added Distribution von Elektronikkomponenten Während der letzten Jahre transformierte die Gesellschaft zu einem Produktund Systemanbieter mit verstärktem Fokus auf technische Beratungsund Entwicklungskompetenz Die Kunden kommen vorrangig aus der Elektronikindustrie der Medizintechnik dem Energiesektor und der Medienund Kommunikationsbranche Hauptabsatzmarkt ist die DACH-Region Hy-Line erwirtschaftet mit rund 80 Mitarbeitern an vier Standorten einen Umsatz von 40 bis 50 Mio Euro pro Jahr Den aktuellen Herausforderungen in der globalen Lieferkette für Elektronikteile stehen ein hoher Auftragseingang und -bestand sowie ein grundsätzlich positiver Marktausblick gegenüber Tobias Hoffmann-Becking CIO von Blue Cap kommentiert »Hy-Line verfügt über ein außergewöhnlich differenziertes und wenig kapitalintensives Geschäftsmodell Megatrends wie Internet of Things Smart Home und Industrie 4 0 sowie der langfristig positive Ausblick für die einzelnen Endmärkte wie z Bdie Medizintechnik schaffen hervorragende Marktbedingungen und die Chance für weiteres Wachstum Der erwartete konjunkturelle Aufschwung und die bestehende Pipeline für neue Aufträge erhöhen das Potenzial zusätzlich « Wichtiger Erfolgstreiber des Unternehmens ist die hohe Entwicklungsund Beratungskompetenz in der Produktdesignphase die einen hohen Anteil wiederkehrender Umsätze während der Produktlaufzeit mit sich bringt Aufgrund des weniger kapitalintensiven Geschäftsmodells im Vergleich zum bestehenden Portfolio soll Hy-Line bereits im ersten vollen Jahr nach der Akquisition das EBITA der Blue-Cap-Gruppe und das Ergebnis je Aktie um 20 Prozent oder mehr erhöhen Für das laufende Jahr 2021 passt der Vorstand der Blue Cap seine Prognose an Er erwartet nun einen Umsatz von rund 265 bis 275 Mio Euro vorher 255 bis 265 Mio Euro und eine Marge wie bisher für das Adjusted EBITDA in Höhe von 8 bis 9 Prozent vorbehaltlich weiterer Beteiligungserwerbe oder -verkäufe zü ■ Fokus auf photonische Applikationen Jenoptik verkauft Kristallzucht Die Hellma Materials GmbH Jena übernimmt den Bereich der Kristallzüchtung für Germanium von Jenoptik Die Kristallzüchtungsaktivitäten von Jenoptik sind in der Photonic Sense GmbH in Eisenach gebündelt Dort werden Rohteile aus optischem Germanium und Silizium hergestellt die wiederum Ausgangsmaterial für z B Infra rot-Optiken sind Photonic Sense erzielte 2020 einen Umsatz von rund 6 Millionen Euro Mit der Akquisition übernimmt Hellma Materials alle 25 Mitarbeiter des Unternehmens und wird die Produktion am Standort Eisenach sowie sämtliche Geschäfte weiterführen Die 2010 gegründete Hellma Materials ist Spezialist für die Herstellung synthetischer Kristalle und optischer Keramiken für verschiedene Anwendungen Mit dem Erwerb eines Fertigungsstandortes in den USA im Jahr 2018 wurden optische Keramiken in das Produktportfolio aufgenommen »Mit Hellma Materials haben wir einen starken und passenden neuen Eigentümer für das Geschäft gefunden« so Stefan Traeger Vorstandsvorsitzender von Jenoptik »Mit diesem Schritt setzen wir unser strategisches Ziel uns auf Applikationen rund um Optik und Photonik zu fokussieren weiter um « nw ■