Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Schalter Taster HMI www markttechnik de Nr 33 2021 34 Weinmann Emergency verwendet ausschließlich Knöpfe mit Spannzange in unterschiedlichen Varianten – darunter Drehknöpfe mit achsialem Strich zur Kennzeichnung der Nullposition wahlweise mit geriffeltem oder glattem Rand und mit neutralem Deckel oder Deckel mit Schwellpfeil Die Spannzange ist das Herzstück der Bedienknöpfe Die stabile Befestigungsvariante sorgt für einen sicheren Halt auf der Verbindungswelle zum Encoder Zudem ermöglicht die Spannzange die Nutzung eines Knopftyps unabhängig von der Art der verbauten Welle Die Bedienknöpfe sind ein Erkennungsmerkmal für Weinmann Emergency weil sie sich an allen Geräten wiederfinden Die Notfallund Transportbeatmungsgeräte „Medumat Transport“ und „Medumat Standard 2 “ von Weinmann Emergency beispielsweise bieten jeweils acht verschiedene Beatmungsmodi und entsprechend umfangreiche Bedienmenüs Damit diese nicht zu verschachtelt werden und Bediener schnell und einfach durch sie hindurch navigieren können ist eine Mindestanzahl von Knöpfen erforderlich So stellen die Bediener beim „Medumat Transport“ mithilfe von vier Drehknöpfen mit Schwellpfeildeckel die jeweils auf dem Display darüber liegenden Werte ein und bestätigen sie mit einem separaten Druckknopf Je nach Anwendung und Untermenü wechselt der Wert über dem jeweiligen Drehknopf Beim Medumat Standard 2 navigieren die Anwender mit drei einfachen glatten Dreh-Druckknöpfen durch das Menü Dabei werden die Werte durch Drehen des jeweiligen Knopfes eingestellt und durch einen Druck auf denselben Knopf bestätigt »Es gibt zurzeit keine wirkliche Alternative zu Knöpfen für die Bedienung unserer Geräte – auch wenn zunehmend Touchscreens eingesetzt werden« erläutert Matthias Pulla »Ich gehe davon aus dass künftig zwar ein Teil der Bedienung über Displays erfolgen kann Knöpfe jedoch zur Steuerung zentraler Funktionen unentbehrlich bleiben « ak ■ Ebenfalls im Produktprogramm von CTX Umfangreiches Zubehör für die Drehknöpfe wie Zahloder Pfeilscheiben Zwischendeckel und Statoren Bi ld Rite l Für Taster auf Platinen Verbindungssystem zwischen Kontaktelement und Betätiger Für seine Tasterserie „Shortron Zwischenbau“ bietet der Hersteller Georg Schlegel jetzt eine Verbindungslösung an mit der sich das Kontaktelement schnell und problemlos mit dem Betätiger verbinden lässt Bei Shortron Zwischenbau sind die Kontaktelemente ohne permanenten Befestigungsmechanismus konzipiert damit die bestückten Platinen möglichst einfach auf die Betätiger zu montieren sind Möglich wird dadurch auch eine platzsparende Bauweise mit geringer Einbautiefe Damit die Kontaktelemente fest mit den Betätigern verbunden werden können mussten bisher jedoch Stehbolzen an der Frontplatte angebracht und die Platine an ihnen festgeschraubt werden Dies erfordert einigen Konstruktionsund Zeitaufwand Mit der neuen Verbindungslösung einem Haltering aus PA-Kunststoff sind keine Stehbolzen mehr notwendig Der Haltering wird mit dem Kontaktelement auf die Platine aufgesteckt und über das mit der Platine verlötete Kontaktelement fixiert Die fertig bestückte Platine lässt sich dann mit geringem Aufwand auf die Betätiger aufschieben und über den Verriegelungsmechanismus der Halteringe fest miteinander verbinden Der Verriegelungsmechanismus des Halterings besteht aus zwei Drehriegeln die beim Aufstecken des Halterings auf die Platine mit durchgeführt und von der Unterseite bedient werden können Die Haken am Ende der Drehriegel greifen in die Aussparungen an der Hülse des Betätigers ein und fixieren das Kontaktelement fest am Betätiger ak ■ Bild Georg Schlegel Mit dem neuen Verbindungselement lässt sich das Kontaktelement rasch mit dem Betätiger verbinden