Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 33 2021 22 Thema der Woche|Drohnen Dedrone-Nutzer könnten fast 250 unterschiedliche Drohnentypen detektieren identifizieren lokalisieren und bei entsprechender Genehmigung auch abwehren Das Machine-Learning-System DedroneDNA nutzt Bilder aus einer ständig wachsenden Sammlung von Tausenden von Aufzeichnungen realer Drohnen-Alarme um eine maximale Erkennung verschiedener Drohnentypen und Hersteller zu gewährleisten und Fehlalarme zu vermeiden Das System des Unternehmens werde aktuell in 33 Ländern für den Schutz verschiedener Einrichtungen eingesetzt Dazu gehören Gefängnisse Verteidigung und innere Sicherheit Flughäfen und kritische Infrastrukturen Inzwischen sichere Dedrone den Luftraum von vier Regierungen der G7-Nationen darunter auch das Verteidigungsministerium der USA Mehr als 700 „DedroneDefender“ wurden bislang eingesetzt um Drohnen kontrolliert abzuwehren und Kollateralschäden zu verhindern 2020 ging Dedrone eine strategische Partnerschaft mit dem US-Konzern General Dynamics Mission Systems ein 2021 brachten die Unternehmen das „Expeditionary Kit“ auf den Markt das Truppen im Einsatz ermöglicht das Dedrone-System in weniger als einer Stunde und ohne Hilfsmittel einzurichten und zu nutzen Dedrone hat sein System erfolgreich in die FAAD-C2-Software Forward Area Air Defense Command and Control der US-Armee integriert und nimmt regelmäßig an Testveranstaltungen der US-Behörden teil Kritische Infrastrukturen Zudem werde das Drohnen-Detektionssystem von mehr als 55 kritischen Infrastrukturen auf der ganzen Welt genutzt Raffinerien Kernkraftwerke Häfen und Versorgungsunternehmen gehören dazu Dedrone wurde zwei Mal in Folge 2019 und 2021 von der britischen Behörde „Zentrum für den Schutz der nationalen Infrastruktur“ CPNI getestet und zertifiziert 2021 hat Dedrone ein Kapitel des „Joint Air Power Competence Center“ der NATO verfasst Flughäfen Dedrone sichert in sieben Ländern den unteren Luftraum internationaler Flughäfen und hat Kunden wie den Newcastle International Airport und den Flughafen Perth in Schottland Dedrone war der erste Anbieter für Luftraumsicherheit der Anfang 2021 sowohl in der Europäischen Union als auch in den Vereinigten Staaten eine Remote-ID-Funktion ankündigte die es Flughäfen ermöglicht genehmigte Drohnenflüge zu überwachen und unautorisierte Aktivitäten zu identifizieren Gefängnisse Dedrone schützt weltweit über 50 Gefängnisse vor der Spionage und der Lieferung von Schmuggelware durch Drohnen darunter die JVA Halle Saale und die Justizvollzugsbehörden von Kentucky und Maine Unternehmen Mehr als zehn der Fortune-500-Unternehmen vertrauen beim Schutz ihres unteren Luftraums auf das Drohnen-Detektionssystem von Dedrone um Gefahren wie Wirtschaftsspionage oder Schäden an der Infrastruktur oder dem Personal vorzubeugen Dedrone bietet eine umfassende Analyse und hilft Sicherheitsteams bei der Erstellung von Strategien für den Ernstfall ha ■ Drohnen erhalten mit „U-Space“ eine Art eigenes Verkehrssystem Die deutsche Flugsicherung und Droniq richten dafür ein Reallabor im Hamburger Hafen ein Die Idee des „U-Space“ ist es Flüge in Gebieten mit hohem Drohnenaufkommen einfach sicher und in Koordination mit dem bemannten Luftverkehr durchführen Das Konzept hat die Agentur der EU für Flugsicherheit EASA konzipiert – die EU-Mitgliedstaaten sollen es bis Anfang 2023 umsetzen Jetzt setzen Droniq die sich auf die In-Im „U-Space“ koordinieren spezielle Regeln und Verfahren den Drohnenverkehr und ermöglichen es Drohnenflüge schnell sicher und ohne langen Genehmigungsaufwand durchzuführen – auch außerhalb der Sichtweite des Piloten Bild Fabiano Waew ell EyeEm via Getty Im ages Droniq und DFS Drohnen sicher in den Luftverkehr einbinden