Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 33 2021 12 Aktuell Nachrichten embedded world Conference 2022 Der Countdown läuft – jetzt Vorträge einreichen Die NürnbergMesse und WEKA als Konferenzveranstalter planen für die embedded world vom 15 bis 17 März 2022 wieder mit einer Präsenzveranstaltung Laut NürnbergMesse übersteigen die Voranmeldungen der Aussteller für die embedded world 2022 bereits die Erwartungen des Veranstalters Mit einem ausgeklügelten Lüftungsund Hygienekonzept hat sich die NürnbergMesse auf den Neustart des Messewesens vorbereitet der jetzt schon beginnt Die embedded world Conference ist die weltweit führende Embedded-Konferenz und steht 2022 unter dem Motto „intelligent connected embedded“ Das Motto greift die wesentlichen Entwicklungstrends der Embedded-Branche auf Fortschritte in der KI sowohl auf Hardwarewie auf Softwareseite Connectivity gleichermaßen als Voraussetzung für technische Innovation und als Herausforderung in Sinne von Safety und Security Embedded als umfassende Querschnittstechnologie die in immer mehr Anwendungsbereiche vordringt Eine Besonderheit der embedded world Exhibition Conference ist der Systemgedanke Von der Komponente bis zum Komplettsystem reicht das Spektrum der Ausstellung Das Konferenzprogramm bietet Vorträge von der Überblicksperspektive bis zum technischen „Deep Dive“ Unter den Ausstellern Sprechern und Besuchern von Messe und Konferenz vernetzen sich Spezialisten und Generalisten aller Disziplinen Interessierte SprecherInnen können bis zum 22 September ihre Vorträge einreichen Der Call for Papers listet elf Themengebiete auf • Internet of Things – Platforms Applications • Connectivity Solutions • Embedded OS • Safety Security • Board Level Hardware Engineering • Systems Software Engineering • Embedded Vision • Autonomous Intelligent Systems • Embedded Human-Machine Interface • Systemon-Chip SoC Design • Cross-Domain Topics Die Konferenz-Website www embeddedworld eu hält dazu detaillierte Informationen bereit Darüber hinaus sind kreative Konzepte und „Crazy Ideas“ mit technischem Tiefgang und oder Diskussionspotenzial willkommen jk ■ Bild Frank Boxler NürnbergM esse Joint Venture zwischen Endress+Hauser und Hahn-Schickard Endress+Hauser BioSense geht an den Start Mehr Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und anderen verfahrenstechnischen Anwendungen ist das erklärte Ziel eines Joint Ventures zwischen Endress+Hauser und Hahn-Schickard Dazu haben beide Partner die Endress+Hauser BioSense GmbH gegründet Endress+Hauser BioSense soll Geräte und Verfahren entwickeln die schnelle molekulare Analysen vor Ort ermöglichen um beispielsweise bakterielle oder virale Kontaminationen sowie Verunreinigungen in Wasser und Getränken sowie genetische Veränderungen in Lebensmitteln zu erkennen Endress+Hauser hält 75 % der Anteile am neuen Joint Venture Hahn-Schickard 25 % Geschäftsführer von Endress+Hauser Bio-Sense ist Dr Nicholas Krohn Ergänzt wird das Gründungsteam durch Dr Stefan Burger und Dr Martin Schulz zwei langjährige Hahn-Schickard-Mitarbeiter die auf dem Gebiet der molekularen Diagnostik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg promoviert haben Der Forschungsund Entwicklungsdienstleister Hahn-Schickard arbeitet in enger Kooperation mit dem Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bereits seit vielen Jahren an schnellen diagnostischen Verfahren um etwa kleinste Mengen an infektiösen Erregern vor Ort mit mobilen Geräten nachweisen zu können Ziel des neuen Joint Ventures ist es nun diese Technologie von der medizinischen Diagnostik auf die industrielle Prozessund Laborautomatisierung zu übertragen In den ersten Monaten kommt Endress+Hauser BioSense noch in Räumen der Universität sowie bei Hahn-Schickard unter Im nächsten Jahr wird das Unternehmen dann in das derzeit im Bau befindliche Freiburger Innovationszentrum FRIZ auf dem Campus der Technischen Fakultät umziehen Das Start up erweitert damit den Freiburger Endress+Hauser-Standort an dem bereits heute an neuen Sensortechnologien Biosensoren sowie Lösungen für die Industrie 4 0 gearbeitet wird Bei der Entwicklung von Geräten und Verfahren für molekulare Analysen in Prozess und Labor wird Endress+Hauser BioSense eng mit IST Innuscreen in Berlin zusammenarbeiten IST bietet ein breites Portfolio für die Nukleinsäure-Isolierung und Molekulardiagnostik nw ■ Bild Endress+Hauser BioSense Das Team des neu gegründeten Joint Ventures Endress+Hauser BioSense Geschäftsführer Dr Nicholas Krohn Dr Stefan Burger und Dr Martin Schulz von links