Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 33 2021 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 16 – 17 March 2022 Nuremberg Germany Innovation is the key to great displays and systems The 36th electronic displays Conference is THE established conference in Europe for promoting the dialogue and discussion between engineers researchers users and manufacturers distributors in the fi eld of electronic displays and systems equipped with displays We are looking for contributions from research development and applications as well as market trends Topics of interest include but are not limited to Submit your proposal mark your calendars for 16-17 March 2022 and join us in Nuremberg for the electronic displays Conference 2022 ■ Display technologies ■ Display applications ■ Driving and interfaces ■ Touch screens ■ GUI HMI ■ 3D display technologies ■ Measurement tasks ■ System aspects and integration of components ■ Display subassemblies ■ Supply chain ■ Market data ■ Lighting CALL FOR PAPERS www electronicdisplays de an event by Important Deadlines ■ Abstract Submission 04 October 2021 ■ Notifi cation of authors November 2021 ■ Paper or presentation for edC proceedings 21 February 2022 For any questions or further details please contact the edC Chairman Prof Dr Karlheinz Blankenbach kb@displaylabor de The offi cial conference language is English 11 Debugging mit der UDE Neue Features für Mikrocontroller von ST Umfangreiche Debugund Trace-Funktionen für die Stellar-SR6-Pund SR6-G-Serie von STMicroelectronics enthält die aktuelle Version der Universal Debug Engine UDE von PLS Die SR6-P-Serie von STMicroelectronics findet sich beispielsweise in Antriebssträngen Elektrifizierungs-Anwendungen und domänenorientierten Systemen Hingegen reicht das Anwendungsspektrum der SR6-G-Serie von der High-End-Karosserie bis hin zu zonenorientierten Fahrzeugarchitekturen Beide Modellreihen sind mit ARM-Cortex-R52-Kernen ausgestattet Sie arbeiten teilweise im Lock-Stepoder Split-Lock-Modus und enthalten bis zu 20 MB Phase Change Memory Zudem ermöglicht der Dual-Image-Speicher des SR6 ein Umprogrammieren Over The Air PLS Programmierbare Logik und Systeme unterstützt die Eigenschaften der beiden MCUs mit umfang reichen Debugund Trace-Funktionen für Multicore Debugging Entwicklern erleichtert das die Fehlersuche den Test und die Systemanalyse Mit „Multi Core Run Control“ lassen sich beispielsweise sowohl die Cortex-R52-Kerne synchronisieren als auch die Cortex-M4-basierten Accelerator-Kerne Außerdem lassen sich wahlweise alle Kerne – oder eine ausgewählte Gruppe von Kernen – synchron starten und stoppen Weiterhin stellt die UDE Entwicklern Multi-Core-Breakpoints bereit die sich unter anderem in gemeinsam verwendetem Code nutzen lassen Ein solcher Breakpoint wirkt immer und völlig unabhängig davon welcher Kern gerade den jeweiligen Code ausführt Als zusätzliches Feature erlaubt es die UDE das integrierte Hardware-Security-Modul sowie die Generic-Timer-Module GTM 4 mit ihren Timed-I O-Funktionen zu debuggen Für eine Laufzeitanalyse greift die UDE auf die Trace-Funktionen der Cortex-R52-und -M4-Kerne zurück Zusätzlich können Entwickler die Datentransfers über das On-Chip-Netzwerk beobachten Ebenfalls stellt die UDE Trace-Funktionen für die GTM4 bereit Mit ihnen lassen sich sowohl die Ausführung von Code in der GTM als auch GTMspezifische Signale mit hoher zeitlicher Auflösung beobachten In der SR6-Pund SR6-G-Serie implementierter Phase Change Memory lässt sich mit dem in der UDE integrierten Programmierwerkzeug ebenfalls programmieren wobei spezielle Funktionen auch für eine reibungslose Unterstützung von Software Over The Air sorgen Für die Kommunikation zwischen den ST-Bausteinen und der UDE können Entwickler zwischen den Geräten „UAD2pro“ „UAD-2next“ und „UAD3+“ von PLS wählen ts ■ Bild PLS Program m ierbare Logik und System e Für eine Laufzeitanalyse greift die UDE auf die Trace-Funktionen der Cortex-R52-und -M4-Kerne zurück