Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l iT im Wandel l Weiterbildung 8 l 2021 Und auch der Bitkom sieht jetzt den Moment gekommen in digitale Geschäftsmodelle zu investieren Dafür wird zwingend entsprechendes Knowhow benötigt Neben der Stärkung von Frauen in der IT und der Förderung qualifizierter Zuwanderung sei der entscheidende Drehund Angelpunkt um dem Fachkräftemangel zu begegnen nach wie vor eine bessere Ausund Weiterbildung Letzteres wird bereits in vielerlei Hinsicht durch Bund und Länder gefördert Doch nur wenige wissen davon oder fürchten den administrativen Aufwand „Die Hemmschwelle ist halt noch sehr hoch bei den Unternehmen Die wollen wir versuchen abzubauen“ sagt Torsten Heuß Leiter des Unternehmenskundenbereichs bei der GFN Hilfe zur Selbsthilfe Möglichkeiten der Förderung gibt es viele Zum einen für Mitarbeiter in Unternehmen zum anderen aber auch für jene die ihren Job verloren haben wie es aus aktuellem Anlass vor dem Hintergrund der Pandemie immer häufig vorkommt Besonders Beschäftigte in der Hotellerie und Gastronomie seien davon betroffen gewesen „Was wir anbieten und was auch gerne genutzt wird ist die Unterstützung bei der Neuorientierung Wenn jemand aus dem alten Berufsfeld herausmanövriert wird und überhaupt nicht weiß was er nun machen soll“ führt Barbara Kunsek aus „Dann braucht dieser Mensch Hilfe für die berufliche Umorientierung die er über ein Coaching bei uns erhält “ In Abgrenzung zur reinen Beratung basiert ein solches Coaching auf strukturierten Gesprächen zwischen einem Coach und seinem Klienten dem sogenannten „Coachee“ Zielsetzung der Gespräche muss nicht immer zwangsläufig eine berufliche Neuausrichtung sein Oft geht es auch um die Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven um Anregungen zur Selbstreflexion oder gar die Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern Kollegen oder Vorgesetzten Dabei fungiert der Coach in der Regel als neutraler kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem Spektrum der Personalund Führungskräfteentwicklung „Coaching ist mehr als Beratung“ sagt Barbara Kunsek die selbst über viel Erfahrung als Coach verfügt „Coaching ist die Hilfe zur Selbsthilfe es ist eine Begleitung “ Möchte sich der Coachee schlussendlich in eine digitale Richtung – zum Beispiel als Fachinformatiker – weiterentwickeln gibt es einige potenzielle Bildungsträger am Markt die in diese Richtung Kurse anbieten Entscheidend bei der Suche nach der passenden Institution ist und das ist vielen Arbeitssuchenden nicht bewusst dass man sich ein solches Coaching und die gegebenenfalls darauffolgende Umschulung fördern lassen kann Um die Chancen für eine erfolgreiche Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt zu verbessern setzt der Gesetzgeber auf zertifizierte Bildungsträger und Bildungsmaßnahmen zur beruflichen Eingliederung Geregelt wird dies mit der Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung kurz AZAV welche die Anerkennung Akkreditierung und Zulassung Zertifizierung von Bildungsträgern und deren Bildungsangeboten sowie die Anerkennung von privaten Arbeitsvermittlern vorsieht Arbeitssuchende können demnach bei AZAVzertifizierten Trägern ihre Bildungsoder Aktivierungsund Vermittlungsgutscheine AVGS Das Qualifizierungschancengesetz richtet sich nicht nur an Arbeitnehmer Es ist auch für Arbeitgeber interessant die auf diese Weise Weiterbildungskosten und Lohnausfälle reduzieren können In der Regel gilt Je kleiner das Unternehmen desto größer der Fördertopf Hinzu kommt dass die Bundesagentur für Arbeit bürokratische Hürden erkannt und den Zugang zu den Fördermöglichkeiten vereinfacht hat „Im Zuge der Pandemie hat sich die Arbeitsagentur ein bisschen umgestellt sodass der Formalismus abgeschwächt worden ist“ weiß Barbara Kunsek zu berichten So können mittlerweile Unternehmen auch Sammelanträge stellen zuvor waren lediglich Einzelanträge möglich Quelle „Weiter bildung #Qualifizierungsoffensive“ Bundesagentur für Arbeit Januar 2021