Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2020 Elektronik 13 Leser testen ergebnisse in der Zusammenfassung RS LötStation eRzieLt guteS geSamtuRteiL In der Elektronik-Ausgabe 22 2019 haben wir Sie liebe Leser aufgefordert sich bei uns als Tester für die Lötstation „RS Pro LCD Smart Soldering Station“ von RS Components zu bewerben Aus über 200 Interessenten haben wir zehn Teilnehmer ausgelost An jeden Tester wurde von der Redaktion eine Checkliste zum Bearbeiten und von RS Components das Testobjekt versandt Nun liegen die Ergebnisse vor Zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten des Testobjekts steckbrief „rs Pro LcD smart soLDering station“ Die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station zeichnet sich laut Hersteller RS Components durch eine Leistungsaufnahme von 75 Waus und arbeitet mit einer Eingangsspannung von 220 bis 240 Vbei 50 Hz Ein eingebauter Mikrocontroller steuert die Lötstation zwischen dem Temperaturminimum von 30 °Cbis zum Temperaturmaximum von 500 °Cmit einer Genauigkeit von ±10 °C Die Temperaturstabilität liegt laut Datenblatt bei ±2 °C Das Vierdrahtheizelement der Lötstation heizt in 100 s bis zur Maximaltemperatur auf Die aktuellen Betriebsdaten zeigt ein LC-Display mit einer Auflösung von 256 × 128 Bildpunkten Die Lötstation bietet darüber hinaus einen Sleep-Mode eine Speicherfunktion und eine USB-Ladebuchse mit 5 Vbei 1 A Im Praxistest wurde die Station in vier Hauptkategorien nach Schulnoten bewertet zehn Leser der Elektronik haben die Lötstation „RS Pro LCD Smart Soldering Station“ von RS Components einem umfangreichen Praxistest unterzogen Hier sind die testergebnisse Von gerhard Stelzer Bild RS Components elektronik de 6 Elektronik 22 2019 imPulse » leser testen Aktion 10 Praxistester für Lötstationen gesucht Die Elektronik führt die neue Rubrik „Leser testen“ ein Wir möchten von Ihnen wissen was Sie von ausgewählten professionellen Elektronikprodukten halten Bewerben Sie sich jetzt als Tester Zur Belohnung dürfen Sie nach dem Test das Testobjekt behalten Als Leser der Elektronik zählen Sie zur Gruppe der professionellen Anwender und Entwickler Wir als Redaktion freuen uns über Ihre sachkundige Meinung und dabei ganz speziell darauf wie Sie aktuelle Produkte für die professionelle Elektronik auf dem Markt bewerten Dem Community-Gedanken folgend können Sie so Gleichgesinnten helfen Kaufentscheidungen auf ein fachkundiges Urteil zu stützen Um unseren Testern die Arbeit zu erleichtern stellt die Redaktion vorab einen Katalog an Kriterien zusammen an dem Sie sich orientieren können Die Testkriterien reichen von der Lieferung Verpackung Dokumentation über Lieferumfang bis zu Inbetriebnahme samt Bedienung und Funktion sowie einem abschließenden Fazit Erstes Testobjekt Lötstation „RS Pro LCD Smart Soldering Station“ Gegenstand der ersten Runde „ Elektronik Leser testen“ ist die elektronisch geregelte Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station von RS Components Wenn Sie mit Lötvorgängen vertraut sind oder selbst öfter zum Lötkolben greifen dann sind Sie unser Kandidat Die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station zeichnet sich laut Hersteller durch eine Leistungsaufnahme von 75 Waus und arbeitet mit einer Eingangsspannung von 220 bis 240 Vbei 50 Hz Ein eingebauter Mikrocontroller steuert die Lötstation zwischen dem Temperaturminimum von 30 °Cbis zum Temperaturmaximum von 500 °Cmit einer Genauigkeit von ±10 °C Die Temperaturstabilität liegt bei ±2 °C Das Vierdrahtheizelement der Lötstation heizt in 100 s bis zur Maximaltemperatur auf Die aktuellen Betriebsdaten zeigt ein LC-Display mit einer Auflösung von 256 × 128 Bildpunkten Die Lötstation bietet darüber hinaus einen Sleep-Mode eine Speicherfunktion und eine USB-Ladebuchse mit 5 Vbei 1 A So läuft der Test Wenn sie an der Aktion „ Elektronik Leser testen“ teilnehmen möchten registrieren Sie sich bitte auf der Website unter www elektronik de lesertesten Mit der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Registrierungsdaten an RS Components zum Zwecke des Testobjektversands weitergegeben werden Nach der Durchführung des Praxistests gemäß unserer Kriterien und der Einreichung Ihres Testprotokolls dürfen Sie als Dankeschön für Ihre Mitwirkung das Testobjekt behalten Bei mehr als zehn Registrierungen entscheidet das Los über die Teilnahme Der Rechtsweg ist ausgeschlossen gs www elektronik de lesertesten Interessenten für die elektronisch geregelte Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station von RS Components bewerben sich bitte online Bild RS Components 6 Elektronik 01 2020 Leser testen MitMachaktion Lötstation im Praxistest Das erste Testobjekt für unsere Aktion „Leser testen“ ist die Lötstation „RS Pro LCD Smart Soldering Station“ von RS Components Wir sind gespannt auf die Ergebnisse unserer zehn Leser-Tester Von Gerhard Stelzer In Elektronik-Ausgabe 22 2019 haben wir Sie liebe Leser aufgefordert sich bei uns als Tester für die Lötstation „RS Pro LCD Smart Soldering Station“ von RS Components zu bewerben Wir haben uns sehr über die zahlreichen Rückmeldungen gefreut Vielen Dank Über 200 Interessenten wollten die Lötstation ausprobieren und auf Herz und Nieren prüfen Deshalb mussten wir die zehn glücklichen Tester auslosen An jeden wurde im Anschluss von der Elektronik ein Testbogen zum Ausfüllen und von RS Components das Testobjekt versandt Zur Erinnerung sind im Folgenden nochmal die wichtigsten technischen Daten aufgeführt Steckbrief „rS Pro LcD Smart SoLDering Station“ Die Lötstation RS Pro LCD Smart Soldering Station zeichnet sich laut Hersteller durch eine Leistungsaufnahme von 75 Waus und arbeitet mit einer Eingangsspannung von 220 bis 240 Vbei 50 Hz Ein eingebauter Mikrocontroller steuert die Lötstation zwischen dem Temperaturminimum von 30 °Cbis zum Temperaturmaximum von 500 °Cmit einer Genauigkeit von ±10 °C Die Temperaturstabilität liegt bei ±2 °C Das Vierdrahtheizelement der Lötstation heizt in 100 s bis zur Maximaltemperatur auf Die aktuellen Betriebsdaten zeigt ein LC-Display mit einer Auflösung von 256 × 128 Bildpunkten Die Lötstation bietet darüber hinaus einen Sleep-Mode eine Speicherfunktion und eine USB-Ladebuchse mit 5 Vbei 1 A WaS WirD geteStet? Die Elektronik hat dazu einen umfangreichen Testbogen in Zusammenarbeit mit RS Components erarbeitet nach dem unsere zehn Tester vorgehen sollen Der Test gliedert sich in vier Teile ➔ ➔ Vor der Inbetriebnahme ➔ ➔ Inbetriebnahme ➔ ➔ Betrieb ➔ ➔ Fazit Innerhalb des Testbogens sind für die Einzeldisziplinen jeweils Schulnoten von 1 bis 5 vorgesehen Für weiterführende Erkenntnisse im Rahmen der Tests stehen Kommentarfelder zur freien Beantwortung zur Verfügung Vor der Inbetriebnahme geht es um die Kriterien Lieferung und Verpackung Dokumentation und den Lieferumfang Die Inbetriebnahme umfasst Umfang und Aufwand des Zusammenbaus sowie die Passgenauigkeit der Einzelteile Am umfangreichsten ist das Testkapitel Betrieb mit Kriterien wir Bedienung und Funktion Besondere Aufmerksamkeit wird dem Lötund Entlötvorgang unter Berücksichtigung verschiedener Bauteile und Lote gewidmet Außerdem spielen Sicherheitsaspekte Ergonomie und Haptik sowie die Robustheit eine Rolle Im Fazit geht es dann um die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses des praktischen Betriebs und des Gesamteindrucks Nach Rücklauf aller Testberichte und deren Auswertung wird die Elektronik einen detaillierten Testbericht veröffentlichen GS Bild Gor od en ko ff | Shu tte rs to ck Das Content-Marketingtool für Ihren Werbeerfolg TESTSIEGEL JETZT BUCHEN MEDIABERATUNG ELEKTRONIK | CSCHLUETER@WEKANET DE | +49 89 255 56-1376 *laut aktuellem Copytest arbeiten 83 % der Elektronik-Leser im Bereich Entwicklung Konstruktion Forschung Lass en Sie Ihr Produ kt vo n de n Fac hlese rn der Elektro nik* t esten und hebe n Sie sich mit d em Tests iegel in Ih rer Mark tkom mun ikatio n von d er Ko nkur renz ab Leistungen 3x redaktionelle Berichterstattung in der Elektronik 1x Printunterlage mit Ihrem Lesertest 1 000 Exemplare 2x redaktionelle Berichterstattung auf elektronik de 2x Social Media Postings Bewerbung und Berichte im Newsletter der Elektronik