Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 -17 2021 Elektronik 3 Editorial Todesstoß für Superkondensatoren? Als der Elektroautopionier Tesla im Februar 2019 den Superkondensator-Spezialisten Maxwell Technologies für 218 Millionen US-Dollar kaufte war das so etwas wie ein Ritterschlag für diese Bauelementetechnologie – zumal Tesla-CEO Elon Musk sich in seiner abgebrochenen Promotion mit Superkondensatoren beschäftigt hat Dass Tesla wesentliche Teile von Maxwell nun an UCAP Power verkauft hat kommt daher etwas überraschend hatten doch viele geglaubt dass Superkondensatoren einen Teil der Batterien in Elektroautos ersetzen könnten Ist das jetzt so etwas wie ein Todesstoß für diese Bauelemente? Sicher nicht Als elektrostatische Energiespeicher haben sie deutlich andere Charakteristika als Akkus die sie gegenüber diesen elektro - chemischen Energiespeichern ausspielen können Wie etwaige Anwendungsfälle in der Praxis aussehen sowie eine entsprechende Ladeschaltung finden Sie in dem Beitrag »Superkondensatoren aufladen« ab Seite 47 Dass der Markt für Superkondensatoren durchaus interessant ist belegen auch Zahlen von Analysten Übereinstimmend prognostizieren sie dass dieser Markt bis über die Mitte dieses Jahrzehnts mit mehr als 20 Prozent pro Jahr wachsen werde Doch noch einmal zurück zu Tesla und Maxwell Hat der Elektroautobauer Maxwell komplett verkauft? Nein Wie mir ein Sprecher von UCAP bestätigte hat Tesla einiges an geistigem Eigentum von Maxwell behalten unter anderem den Dry Battery Electrode Process Warum hat Elon Musk dieses Filetstück behalten? Dieser Prozess soll Teil des Zellendesigns des kommenden 4680-Batterieformats sein an dessen Markteinführung Tesla arbeitet Durch dieses Beschichtungsverfahren für Anoden und Kathoden sollen sich Zellen mit hoher Energiedichte herstellen las - sen ohne die physikalischen Eigenschaften und die elektrochemische Leistung zu beeinträchtigen Gleichzeitig erzielen diese Zellen höhere Entladungsraten wie aus einem Beitrag von Maxwell auf der Power Sources Conference 2018 hervorgeht Darin heißt es das Verfahren sei besser für die Umwelt als herkömmliche Methoden da es die CO 2 -Emissionen reduziere keine giftigen Lösungsmittel benötige und die Trocknung einfacher gestalte Auch wenn Tesla nicht mehr auf Superkondensatoren setzt werden diese Bauelemente mit Sicherheit eine wesentliche Rolle als Kurzzeitspeicher für Energie spielen – auch im Automobil Ralf Higgelke Redakteur RHiggelke@wekafachmedien de