Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 31–32 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten www wibu com Mehr Lizenzen Mehr Umsatz WIBU MT13 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 16 Mar 2020 08 42 14 reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Anzeigen Neuer COGD-Vorstand »Aktives Obsoleszenz management ein Muss « Mit der längsten Bauteile-Allokation der letzten Jahrzehnte rechnet inzwischen der COGD Aktives Obsoleszenzmanagement sei laut COGD-Vorsitzendem Dr Wolfgang Heinbach jetzt das Gebot der Stunde Vor allem Hersteller besonders langlebiger Geräte und Anlagen haben nicht erst seit Corona sondern schon seit Jahren zunehmend mit Beschaffungsproblemen zu kämpfen Kurzfristig abgekündigte oder aus anderen Gründen auf dem Markt nicht mehr erhältliche Ersatzbauteile und Werkstoffe verursachen allein in Deutschland jährlich Ausfallschäden in dreistelliger Millionenhöhe Wie extrem anfällig heutige Supply Chains für unterschiedlichste externe Störeinflüsse sind offenbart sich in vollem Umfang allerdings erst seit Beginn der Corona-Pandemie Das wurde auch auf der kürzlich stattgefundenen virtuellen Mitglieder-Hauptversammlung des Component Obsolescence Group Deutschland COGD e Vdeutlich Obwohl in der COGD vertretene Unternehmen gut auf mögliche Obsoleszenz-Szenarien vorbereitet sind bewertet ein Großteil der aktuell 162 Verbandsmitglieder die aktuelle Situation auf dem Komponentenmarkt inzwischen als besorgniserregend und wachstumsgefährdend Viele Industrieunternehmen die elektronische Komponenten einsetzen haben in Teilbereichen jetzt schon große Probleme sich ausreichend mit der benötigten Ware zu versorgen »Dabei könnte das erst der Anfang einer längeren Durststrecke sein Weil wichtige Rohstoffe wie beispielsweise Kupfer immer knapper werden und die Lieferzeiten für manche Halbleiterprodukte bei Neubestellungen inzwischen auf bis zu 30 Monaten angestiegen sind rechnen wir bei einem gleichzeitig weiteren Anziehen der Weltkonjunktur mit der möglicherweise längsten Bauteile-Allokation der letzten Jahrzehnte« sagt Dr Wolfgang Heinbach Problematisch sei nicht nur die Verknappung an sich sondern auch die damit einhergehende extreme Verteuerung mancher Komponenten die bei manchen Produkten einige hundert Prozent betragen kann Mit allen Verbandsmitgliedern gemeinsam diesen gewaltigen Herausforderungen stellen will sich die auf der Jahreshauptversammlung für die nächsten zwei Jahre neu gewählte siebenköpfige Vorstandschaft der COGD Neben dem bei der Wahl für weitere zwei Jahre im Amt bestätigten Dr Wolf-Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender der COGD »Bedauerlicherweise scheint manchen Herstellern der schnelle Dollar in solchen Zeiten offensichtlich wichtiger als die Einhaltung langfristiger Lieferverträge Auch das zeigt den Ernst der Lage « Non-Profit-Industrieorganisation COGD Unterstützung beim Aufbau eines strategischen Obsoleszenzmanagements finden Interes - senten bei der 2005 gegründete Non-Profit-Industrieorganisati - on COGD Der Verband bietet Unternehmen und Personen die Möglichkeit sich über geeignete Verfahren und Lösungen auszutauschen und in gemein - samen Arbeitsgruppen die Ent - wicklung effizienter Obsoles - zenz-Strategien voranzutreiben Neben vierteljährlichen Zusammenkünften mit Fachvorträgen Berichten von Arbeitsgruppen und Diskussionsgruppen steht dafür eine Vielzahl weiterer Plattformen für den direkten und indirekten Informations - austausch rund um die Themen Obsoleszenzvermeidung und -management zur Verfügung Ausführliche Informationen zur Component Obsolescence Group Deutschland e Vfinden Interessenten auf der Verbands-Website unter www cogd de gang Heinbach Geschäftsführer GMP German Machine Parts seinem Stellvertreter Axel Wagner Head of Consulting Legal Compliance Prettl Electronics und Kassenwartin Irina Werle Obsoleszenzmanagerin BMK Group gehören dem Gremium Frank Mützner Long Term Availability Manager Osram Continental Joachim Tosberg Life Cycle Management RAFI Stefanie Kölbl Geschäftsbereichsleiterin Embedded TQ-Systems und Christin Otto Division-Managerin Produktmanagement Standard Support Würth Elektronik an Alle Mitglieder des neuen Führungsteams zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Bereichen des Obsoleszenzund Beschaffungsmanagements aus »Gerade in schwierigen Zeiten spielt Erfahrung bei der Risikobewertung eine besonders große Rolle Unser Bestreben ist es deshalb möglichst viele Personen und Unternehmen von unserem Erfahrungsschatz partizipieren zu lassen« so Dr Heinbach Besonders hart betroffen von der derzeitigen Entwicklung sind Hersteller aus Bereichen wie der Automobil-Raumfahrt-Militär-Bahn-Kraftwerks-Medizinund Automatisierungstechnik die für ihre Geräte und Anlagen oftmals jahrzehntelang Ersatzteile benötigen Die Verknappung in vielen Bauteilebereichen könnte dazu führen dass ältere Produktlinien aus wirtschaftlichen Erwägungen noch schneller als bisher abgekündigt werden Weiteres Ungemach droht von verschärften Umweltauflagen -verordnungen und -gesetzen wie beispielsweise die aufwändige Versorgung der SCIP-Daten - bank mit Produktdaten Dr Heinbach empfiehlt betroffenen Unternehmen deshalb künftig einen noch offensiveren Umgang mit dem Thema Obsoleszenz »Die Summe der potenziellen Störfaktoren war leider noch nie so hoch wie heute Insofern kann ich jedem Unternehmen nur raten seine Lieferanten und Lieferketten noch einmal genau auf etwaige Schwachstellen zu überprüfen Das gilt insbesondere für Firmen die bislang glaubten auch künftig ohne aktives Obsoleszenzmanagement auskommen zu können « ha ■