Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 31–32 2021 8 Aktuell Nachrichten Steckverbinder TE übernimmt Erni T E Connectivity will Erni übernehmen Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet Mit der Übernahme will TE das eigene Produktportfolio im Bereich der Verbindungstechnik insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsund Finepitch-Steckverbindern für die Fabrikautomation die Automobilindustrie die Medizintechnik sowie andere industrielle Anwendungen erweitern Erni verstärkt die Entwicklungsund Fertigungskapazitäten von TE im Bereich Leiterplattenverbindungen und erweitert den Kundenstamm und die Präsenz von TE in mehreren attraktiven Marktsegmenten »Gemeinsam werden wir Innovationen in den Bereichen Miniaturisierung Signalintegrität höhere Datengeschwindigkeit und Leistungsanforderungen sowie Produktzuverlässigkeit vorantreiben« sagt Vish Ananthan leitender Vizepräsident und Generaldirektor des Industriegeschäfts von TE Der Abschluss der Transaktion wird bis zum Ende des laufenden Quartals nach der Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen erwartet ha ■ Alphabet lockt deutsche Ingenieure Google steigt in Industrierobotik ein Nach dem Verkauf von Boston Dynamics an Softbank sah es lange so aus als wäre die Robotik-Sparte bei Alphabet beerdigt Doch weit gefehlt Seit fünfeinhalb Jahren wird bei Googles Technologieschmiede X - The Moonshot Company an der jetzigen Robotik-Technologie für die Fertigungsindustrie gearbeitet Das Ergebnis Mit Intrinsic wurde jetzt ein neues unabhängiges Robotik-Unternehmen aus dem kreativen Tech-Pool ausgegründet Die neue CEO ist Wendy Tan-White als Intrinsic-CTO hat der deutsche Robotik-Experte und frühere KIT-Professor Torsten Kröger angeheuert er hat unter anderem für Volkswagen Kuka Manz Automation Redwood Robotics und Google gearbeitet Ziel sei es laut Tan-White »das kreative und wirtschaftliche Potenzial der Industrierobotik für Millionen weiterer Unternehmen Unternehmer und Entwickler zu erschließen « > Robotik auch für Automobil und Gesundheit Tan-White beklagt »das manuelle und individuelle Verfahren mit dem Robotern seit Jahrzehnten nahezu unverändert beigebracht wird wie sie etwas zu tun haben« Sie sieht dadurch Unternehmen bei der Nutzung der Potenziale von Robotik stark eingeschränkt »Und viele geschickte und heikle Aufgaben wie das Einstecken von Steckern oder das Verlegen von Kabeln sind für Roboter nach wie vor nicht machbar weil ihnen die Sensoren oder die Software fehlen die sie benötigen um ihre physische Umgebung zu verstehen« führt Tan-White fort Intrinsic möchte diese Lücke schließen und Industrie roboter für mehr Firmen die Herstellung neuer Produkte und innovative Dienstleistungen nutzbar machen »Wir verlassen die Rapid-Prototyping-Umgebung der Moonshot Factory um uns auf die Entwicklung unseres Produkts und die Validierung unserer Technologie zu konzentrieren Derzeit suchen wir nach Partnern in der Automobil-Elektronikund Gesundheitsbranche die bereits Industrierobotik einsetzen und gemeinsam lernen wollen « Tan-White und ihr Team schreiben in mehreren LinkedIn-Artikeln Statements und Blog-Beiträgen sehr ausführlich über die ambitionierten Pläne aus Mountain View Intrinsic fokussiert sich demnach auf die Entwicklung von Software Tools mit denen Roboter schneller und günstiger und mit weniger Fachwissen einsetzbar sind Tan-White vergleicht den Prozess mit dem langwierigen und schwierigen Bau einer Website in den 1990er-Jahren und den Drag Drop-Baukästen von heute Neben CTO Torsten Kröger sind der deutsche Engelberger-Preisträger Martin Hägele Robotik-Innovator Rainer Bischoff und „die Koryphäe des Reinforcement Learning“ Stefan Schaal bereits bei Intrinsic angestellt Die junge Firma sucht auf allen Kanälen Robotik-Fachkräfte entweder für die Google-Zentrale in Mountain View Kalifornien oder den Entwicklungsstandort München Jürgen Sturm ist als neuer Robotics Lead im bayerischen Intrinsic-Team Der Tech-Experte schreibt in einem LinkedIn-Artikel dass er mit seinem Team an einer Lösung arbeite die die Programmierung von Robotern erheblich vereinfachen soll Er will mit der Alphabet-Tochter »ein einfaches und intuitives Produkt entwickeln das es jedem Benutzer leicht macht Aufgaben auszuführen ohne sein Potenzial verrückte Ideen zu entwickeln einzuschränken « Sturm wirbt ganz offensiv und mit großen amerikanisch angehauchten Statements um neue Mitarbeiter »Bei Intrinsic haben wir die aufregende Möglichkeit bahnbrechende Technologien zu echten Menschen zu bringen und ein spannendes Geschäftspotenzial in der Robotik « > Die Technologie zur Robotik-Revolution Wie die CEO Wendy Tan-White in der Vorstellung der neuen Robotik-Firma schreibt hat das Team in den letzten Jahren bei Xdaran geforscht wie Industrieroboter zunächst ihre Umgebung erkennen und kontinuierlich dazulernen sich selbst daraufhin optimieren und damit noch besser Aufgaben erledigen Die Robotik soll damit »in einem breiteren Spektrum von Umgebungen und Anwendungen funktionieren« Partner in einem der ersten Intrinsic-Projekte ist die ETH Zürich mit Gramazio Kohler Research Industrieroboter sollen hier Holzbauteile für ein ökologisches Bauprojekt zusammensetzen In einem anderen Test-Projekt wurde statt in hunderten Programmierstunden ein Roboter innerhalb von 120 Minuten darauf trainiert ein USB-Kabel korrekt anzuschließen Auf dieser Basis will Tan-White die Industrierobotik revolutionieren »Dies zeigt das Potenzial der Intrinsic-Software den Zeit-Kostenund Komplexitätsaufwand für den Einsatz von Industrierobotern radikal zu reduzieren – und damit langfristig bei einer viel höheren Anzahl von Problemen zu helfen und die Vielfalt von Produkten zu erhöhen die damit kostengünstig und nachhaltig produziert werden können « uh ■ Wendy Tan-White Intrinsic »Derzeit suchen wir nach Partnern in der Automobil-Elektronikund Gesundheitsbranche die bereits Industrierobotik einsetzen und gemeinsam lernen wollen «